Blog

Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog und halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick.

News aus unseren Projekten
  • 16. Januar 2025 | mit:forschen!
    300 Projekte auf unserer Citizen-Science-Plattform!

    Ein Grund zum Feiern: mit:forschen! präsentiert und begleitet 300 Citizen-Science-Projekte auf seiner Website. Von „Talking Trees” bis „Plattdeutsch sammeln”, hinter der Zahl steckt eine riesige Bandbreite an Themen, Disziplinen, Forschungsfragen und Beteiligungsformen. Und nicht zuletzt auch das das große Engagement von Citizen Scientists und Projektinitiator*innen. Mehr Infos zu den Projekten.

  • 16. Januar 2025 | I'm a Scientist
    Neue Themenrunde „KI und Politik“

    Passend zum Start ins politisch ereignisreiche neue Jahr geht es in der aktuellen Themenrunde von I’m a Scientist um die Rolle von KI in Politik und demokratischen Prozessen. Die Live-Chats finden zwischen dem 24. und 28. Februar 2025 statt. Lehrkräfte können ihre Schüler*innen ab Klassenstufe sieben ab sofort anmelden. Forschende, die zu KI in Politik und Demokratie forschen sind eingeladen, sich als Expert*innen zu bewerben. Anmelde-/ Bewerbungsschluss ist der 9. Februar. Weitere Infos.

  • 18. Dezember 2024 | I'm a Scientist
    Kann die KI in Zukunft Krankheiten heilen?

    “Inwiefern kann KI bei der Früherkennung von Demenz und Alzheimer Erkrankungen helfen?” – das fragten Schüler*innen Forschende in der aktuellen Themenrunde von I’m a Scientist zum Thema “KI und Medizin”. Zum Lieblingswissenschaftler wurde diesmal Jonas Schulte-Schrepping vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn gewählt. Im Interview berichtet er über seine Teilnahme am Projekt. Zum Projekt.

  • 17. Dezember 2024 | Junior Science Café KI
    Infoveranstaltung für Lehrkräfte am 16. Januar 2025

    Am 16. Januar 2025 findet die nächste Infoveranstaltung des Junior Science Café KI statt. Angesprochen sind interessierte Lehrkräfte weiterführender Schulen. In der Online-Veranstaltung erfahren sie, wie sie das Projekt an ihre Schule holen können. Ein Projektstart ist auch im laufenden Schuljahr möglich! Weitere Infos und Anmeldung

  • 05. Dezember 2024 | Make Your School
    Netzwerktreffen für Lehrkräfte: Wie Maker Education inspiriert

    Von Berchtesgaden und Viersen über Frankfurt bis Bonn: Rund 20 Lehrkräfte folgten der Einladung von Make Your School am 15. November zum ersten Netzwerktreffen nach Hamburg, um frische Impulse für Hacking und Making an Schulen zu sammeln. Ein Highlight dabei war der Veranstaltungsort, ein schuleigener Makerspace. Lion Pettera war vor Ort dabei und berichtet von spannenden Workshops, Diskussionen und Ideen für kommende Veranstaltungen. Zum Blogbeitrag.

  • 04. Dezember 2024 | Wissenschaftskommunikation.de
    Neuer Schwerpunkt: Demokratie

    Welche Rolle spielt die Wissenschaft im gesellschaftlichen Dialog? Kann Wissenschaftskommunikation gesellschaftliche Gräben überwinden und in turbulenten Zeiten Orientierung geben? Wie bleibt sie dabei glaubwürdig und inklusiv? Mit diesen Herausforderungen und Debatten beschäftigt sich der neue Schwerpunkt von Wissenschaftskommunikation.de: Demokratie – ein politisch besonders aktuelles Thema. Alle Artikel zum Thema.

  • 04. Dezember 2024 | Make Your School
    Maker Festival 2024: Gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen

    Tüfteln, coden und kreativ sein – das war das Motto des Maker Festivals am 21. September 2024 im Zeiss-Großplanetarium Berlin. Die Besucher*innen konnten an Vorträgen und Workshops teilnehmen. Und sie konnten Prototypen kennen lernen, die Schüler*innen beim Hackday an ihrer Schule gebaut hatten. Dazu waren zehn Teams aus ganz Deutschland angereist. Sophie Hötzel berichtet vom Festival und stellt die Teams und ihre Hacks vor. Zum Blogbeitrag.

  • 04. Dezember 2024 | Transfer Unit Wissenschaftskommunikation
    Jetzt Online: Digitaler Lunchtalk zum Forschungsüberblick

    Warum werden manche Menschen von Wisskomm-Formaten nicht erreicht? Was können Praktiker*innen tun, um diversere Zielgruppen zu erreichen? Darum ging es am 12. November im Lunchtalk der Transfer Unit. Drei Wissenschaftler*innen stellten ihren neuen Forschungsüberblick zum Thema fehlende Diversität und Barrieren in der Wissenschaftskommunikation vor und diskutierten mit ihren Gäst*innen. Zur Aufzeichnung.

  • 20. November 2024 | mit:forschen!
    Digitale Mittagspause zu Leitlinien für Partizipation in der Forschung

    In der digitalen Mittagspause von mit:forschen! am 15. November hat Philipp Schrögel (TU Chemnitz) einen Entwurf für Leitlinien für Partizipation in der Wissenschaft vorgestellt, der einen übergeordneten Einstieg in partizipative Ansätze bietet und Einführungen, Leitfäden und Prinzipien aus den verschiedenen Communities zusammenträgt. Die Teilnehmenden gaben Feedback und brachten eigene Ideen ein. Die finale Ausarbeitung wird bei der PartWiss 24 Konferenz im Dezember vorgestellt.

  • 19. November 2024 | Wissenschaft kontrovers
    Wie frei is(s)t Deutschland? Wissenschaft kontrovers zu Gast in Kassel

    Konsument*innen sind bei Entscheidungen über ihre Ernährung nur begrenzt frei und abhängig von ihrer Ernährungsumgebung. Darauf verwies Britta Renner der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Am 14.11. diskutierten Expert*innen und Publikum zum Thema „Freiheit und Unfreiheit in der Agrar- und Ernährungswende?!”. Zu Beginn der Veranstaltung setzte sich die studentische Initiative Foodlab in einer Performance künstlerisch kritisch mit der Verschwendung von Brot auseinander.