mit:forschen!

Mehrere Menschen sitzen um einen Tisch herum und diskutieren
© Markus Herb / WiD
Laufzeit: 01. Januar 2013 - 31. Dezember 2025
Gemeinsam Wissen schaffen

mit:forschen! ist die zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland.

Mitforschen-RGB-Logo-Horizontal-mitClaim-Color

Informieren, vernetzen, mitgestalten: mit:forschen! ist die zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland. Ziel ist es, den Auf- und Ausbau wirkungsvoller Citizen Science zu stärken. Dazu informiert die Plattform über Citizen Science und Projekte zum Mitforschen. Capacity-Building und Vernetzung in Form von Fachtagungen, Lunch-Talks und Trainings im Bereich Citizen Science sind ein weiteres zentrales Angebot von mit:forschen!. Außerdem unterstützt das Projekt den Austausch innerhalb der Community in verschiedenen thematischen und regionalen Arbeitsgruppen sowie mit einer Expert*innendatenbank. mit:forschen! begleitet den aktuellen Diskurs zum Potenzial der Bürger*innenforschung und gestaltet die strategische Weiterentwicklung von Citizen Science in Deutschland und Europa mit. Die Plattform richtet sich an Citizen-Science-Praktiker*innen, an Wissenschaftler*innen, die über Citizen Science forschen und an interessierte Mitforschende.

Das Projekt ist Teil des Programms Exchange.

News aus dem Projekt
  • 11. September 2025
    Neue Fortbildungsreihe partX

    Im November startet mit:forschen! die digitale Fortbildungsreihe partX. In vier Modulen werden Multiplikator*innen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in ihren Rollen als Botschafter*innen und Unterstützer*innen für partizipative Forschung gestärkt. Die Teilnehmenden können außerdem eine finanzielle Unterstützung in Höhe von je 4.000 Euro zur Umsetzung von Ideen zur Förderung partizipativer Forschung an der eigenen Institution erhalten. Bis zum 8. Oktober bewerben.

  • 09. September 2025
    Citizen Science für die Schule!

    Das neue Heft "Citizen Science für die Schule! Eine Orientierung für Lehrer*innen" ist in Zusammenarbeit von mit:forschen! und der Arbeitsgruppe Citizen Science in Schulen entstanden. Es ordnet Citizen Science in das forschende Lernen ein, zeigt vielfältige Teilnahmemöglichkeiten anhand von Projektbeispielen auf und gibt praktische Tipps zur Umsetzung in der Schule. Das Heft ist kostenfrei verfügbar. Zur Publikation.

  • 26. August 2025
    Umfrage „Künstliche Intelligenz in Citizen-Science-Projekten”

    Mit der Umfrage untersucht mit:forschen! den aktuellen und zukünftigen Einsatz von KI-Tools in bürgerwissenschaftlichen Projekten um Nutzung, Bedarfe sowie Chancen und Herausforderungen besser zu verstehen. Interessierte sind eingeladen, ihre Perspektiven, Erfahrungen und Einschätzungen bis zum 22. September zu teilen. Zur Umfrage.

  • 13. August 2025
    Aus der Sommerpause zurück: Digitale Mittagspause

    Nach der Sommerpause lädt mit:forschen! am 26. September zur digitalen Mittagspause ein. In der aktuellen Ausgabe von „Projekte am Freitag” stellen sich wieder drei erfolgreiche und inspirierende Citizen-Science-Projekte aus der Datenbank von mit:forschen! vor: „Hanse.Quellen.Lesen!”, „Sind Schkeuditz und Köthen bereit für Roboter?” und „Bürgermeistercaching”. Hier anmelden.

  • 31. Juli 2025
    Anmeldung zum Campus Citizen Science: Künstliche Intelligenz

    Welche Chancen bietet KI für die Skalierung, Zugänglichkeit und Effizienz von Citizen-Science-Projekten? Beim ersten Campus Citizen Science von mit:forschen! am 6. Oktober im Museum für Naturkunde Berlin erwarten Interessierte spannende Impulse, praxisnahe Workshops zur Anwendung von KI in der Bürger*innenforschung und viel Raum für Austausch und Vernetzung. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung

  • 25. Juni 2025
    Planungstool für Citizen-Science-Projekte

    Von der Idee zum Konzept: Das neue Planungstemplate von mit:forschen! unterstützt bei der Planung von Citizen-Science-Projekten. Es umfasst Leitfragen, Tipps und Literaturhinweise. Dafür haben die Autor*innen Themenfelder identifiziert, mit denen sich Praktiker*innen idealerweise vor dem Projektstart auseinandersetzen – wie zum Beispiel Teilnehmendenmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder Wirkungsevaluation. Das Planungstemplate kann als PDF zum Ausdrucken oder als Miro-Vorlage genutzt werden.

  • 24. Juni 2025
    Campus Citizen Science: Künstliche Intelligenz

    Wie verändert Künstliche Intelligenz die Citizen Science? Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? Beim ersten Campus Citizen Science von mit:forschen! am 6. Oktober 2025 im Museum für Naturkunde Berlin erwarten Interessierte spannende Impulse, praxisnahe Workshops und viel Raum für Austausch. Mehr Infos.

  • 28. Mai 2025
    Alle dabei? Inklusion gestalten in Citizen Science

    Am 27. Juni lädt mit:forschen! zur digitalen Mittagspause zum Thema Inklusion in Citizen Science ein. Jonas Deister vom Projekt „IncluScience – Disability Mainstreaming in Wissenschaft und Praxis“ stellt einen Instrumentenkoffer für inklusive Citizen Science vor – ein Nachschlagewerk, anhand dessen Entstehungsgeschichte gezeigt wird, wie inklusive Ansätze in der Bürgerforschung praktisch gestaltet und umgesetzt werden können. Hier anmelden.

  • 05. Mai 2025
    Citizen Science in der Stadtentwicklung

    Am 23. Mai lädt mit:forschen! zur nächsten digitalen Mittagspause ein. In dieser Ausgabe stellen Antje Havemann und Klaus Selle die Ergebnisse der Studie „Citizen Science – Bürgerforschung in der Stadtentwicklung“ vor. Anschließend geben Robert Hecht und Le-Lina Kettner von den Projekten „Colouring Dresden“ und „Gemeinwohl-Barometer für das Hansaviertel“ einen Einblick in die Praxis, wie Bürgerforschung effektiv in Prozesse der Stadtentwicklung eingebunden werden kann. Hier anmelden.

  • 23. April 2025
    Digitale Mittagspause: Drei Citizen-Science-Projekte vorgestellt

    Ausnahmsweise an einem Mittwoch – dem 30. April – lädt mit:forschen! zur digitalen Mittagspause ein. In der aktuellen Ausgabe von "Projekte am Mittwoch" können Interessierte drei spannende und vielfältige Citizen-Science-Projekte aus der Datenbank von mit:forschen! kennenlernen. Die Initiator*innen von Politischer Konsum im Alltag, BewegungsForscher und Sailing for oxygen berichten von ihren Praxiserfahrungen in der partizipativen Forschung und freuen sich auf regen Austausch. Hier anmelden.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:

Partner

Museum für Naturkunde Berlin

Förderer

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
In Kontakt bleiben

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir senden Ihnen Updates zu Veranstaltungen, Trends und News rund um Wissenschaft im Dialog.