Mitmachen
In vielen unserer Projekte können Wissenschaftler*innen und Wissenschaftskommunikator*innen aktiv werden. Die Möglichkeiten reichen von der Präsentation des eigenen Wisskomm-Themas auf einer Tagung, über den Chat mit Schüler*innen bis zur Teilnahme an einem Wettbewerb. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten.
I’m a Scientist startet vom 24. bis 28. Februar mit der Themenrunde KI und Politik in das Wahljahr 2025. Wissenschaftler*innen aus allen Disziplinen, die zu dem Thema forschen, können sich im Chat-Format mit Schüler*innen über ihre aktuelle Forschung austauschen und neue Perspektiven auf ihre Forschung gewinnen. Die Teilnehmer*innen können selbst entscheiden, in welchem Umfang sie teilnehmen. Sie können sich bis zum 9. Februar bewerben.
Über neue Trends der Wissenschaftskommunikation diskutieren und sich mit der Fachcommunity vernetzen: Das Forum Wissenschaftskommunikation ist die größte Fachtagung zu Wisskomm im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr fand es vom 11. bis 12. Dezember 2024 in Berlin statt.
Save the Date: Das fwk25 findet am 3. und 4. Dezember 2025 in Stuttgart statt.
Das WissKomm-Kolleg stärkt Akteur*innen, die verantwortungsbewusste Wissenschaftskommunikation vorantreiben und Wissenschaft nachhaltig Geltung im zivilgesellschaftlichen und politischen Diskurs verschaffen möchten. Erfahrene Trainer*innen leiten Workshops, profilierte Personen aus Wissenschaft, Journalismus, Wissenschaftskommunikation und angrenzenden Feldern geben Impulse und stehen als Gesprächspartner*innen bereit. Eine Bewerbung für den 2. Jahrgang ist bis zum 19. Februar 2025 möglich.
Von der Projektplanung über die Datenqualität bis zur Wirkungsforschung: Auf der Plattform mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen stellen sich Praktiker*innen mit ihren Expertisen vor. In der Expert*innen-Datenbank können Interessierte Citizen-Science-Expertisen finden und teilen. Das Angebot macht Wissen sichtbar und stärkt den persönlichen Austausch sowie die kollegiale Beratung innerhalb der Community.
Sie sind als Wissenschaftler*in, Kommunikator*in oder Bürgerforscher*in im Bereich Citizen Science aktiv? Dann bietet das Forum Citizen Science Ihnen Gelegenheit zu Diskussion, Vernetzung und Erfahrungsaustausch. In diesem Jahr fand die Tagung am 9. und 10. Oktober in Hamburg statt. Unter dem Motto „Mit:Wirkung“ nahm sie die Wirkung durch Mitwirkung unter die Lupe. Zusammenfassungen und Impressionen gibt es auf der Website von mit:forschen.
Studis und Expert*innen aus den MINT-Fächern gesucht! Sie möchten mithelfen, die digitale Bildung in Deutschland zu verbessern und gleichzeitig die future skills von Jugendlichen stärken? Bei den Hackdays des Projekts Make Your School können Sie Ihr Wissen weitergeben. Als Mentor*in unterstützen Sie Jugendliche dabei, Ideen für eine bessere Schule zu entwickeln und ihre Hacks umzusetzen. So setzen Sie wichtige fachliche Impulse an den Schulen.
Sie sind als Wissenschaftler*in in einem partizipativen Forschungsprojekt tätig und haben dazu publiziert? Sie möchten diese Aktivitäten weiter ausbauen? Dann machen Sie mit beim Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science. Der Wettbewerb zeichnet exzellente Forschung mit Citizen Science aus. Die Nominierung von qualifizierten Kolleg*innen war bis zum 3. Juni 2024 möglich.
Diskutieren Sie mit uns auf Wissenschaftskommunikation.de über aktuelle Themen! Das Portal informiert über Trends in der Wissenschaftskommunikation und lädt die Community ein, ihre eigenen Perspektiven zu teilen. Über einen monatlichen Newsletter und eine LinkedIn-Gruppe werden Leser*innen über aktuelle Beiträge informiert. Sie haben ein Thema, über das Sie gerne sprechen möchten? Dann schicken Sie der Redaktion (redaktion@wissenschaftskommunikation.de) Ihren Vorschlag für einen Gastbeitrag.
Sie möchten ein eigenes bürgerwissenschaftliches Projekt umsetzen, haben aber wenig Erfahrung damit? Die Workshopreihe von mit:forschen! bietet zweimal im Jahr eine umfassende Einführung in Citizen Science. Die Reihe besteht aus mehreren Modulen und unterstützt Sie bei der Planung eigener Vorhaben. Für alle, die bereits mit Citizen-Science-Projekten aktiv sind, bietet mit:forschen! eine Datenbank, in die Sie Ihr Projekt einstellen und so gegenüber Interessierten sichtbar machen können.
Sie möchten sich über aktuelle Citizen-Science-Trends austauschen und mit der Community vernetzen? Sie haben ein Thema, über das Sie diskutieren möchten, oder würden gerne Ihr eigenes Citizen-Science-Projekt einem breiteren Publikum vorstellen? Die digitale Mittagspause von mit:forschen lädt dazu ein, in entspannter Atmosphäre über aktuelle Fragen rund um Citizen Science zu sprechen. Vorschläge für Themen und Projektvorstellungen sind jederzeit willkommen.
Sie forschen zur Energiewende und möchten Ihr Wissen weitergeben? Die Wanderausstellung Power2Change: Mission Energiewende informiert über die Zukunft unserer Energieversorgung. Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Forschende können sich in unterschiedlichen Formaten engagieren und mit Bürger*innen über die Energiewende diskutieren.
Sie sind von Wissenschaft begeistert und bei Social Media aktiv? Dann machen Sie mit bei Fast Forward Science. Der Multimedia-Wettbewerb fördert junge Talente in der Wissenschaftskommunikation. Jedes Jahr sucht der mit insgesamt 9.000 € dotierte Wettbewerb die besten wissenschaftlichen Multimediabeiträge auf Social Media. Forschende und Kommunikator*innen können ihre Beiträge in fünf Kategorien einreichen. Die nächste Wettbewerbsrunde startet im Januar 2025.
Sie möchten Ihre Forschung kommunizieren, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Sie arbeiten bereits in der Wissenschaftskommunikation und möchten sich weiterbilden? Im Rahmen des Academy-Programms geben wir unser Know-how in Workshops und mehrtägigen Fortbildungen weiter. Unsere Angebote richten sich sowohl an Nachwuchskräfte, als auch an Kolleg*innen, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Außerdem bieten wir Inhouse-Schulungen für Institute und Unternehmen an.