Projekte

Unsere Projekte setzen wir im Rahmen von vier Programmen um. Die Programme stehen für die vier Ziele, die wir mit unserer Arbeit verfolgen: Neue Formate für die Wissenschaftskommunikation entwickeln (Engagement), Impulse geben (Insights), die Vernetzung und den Austausch fördern (Exchange) sowie zum Dialog befähigen (Academy). Sie können die Projekte nach ihrer Programmzugehörigkeit filtern.


News aus unseren Projekten
  • 17. März 2025 | mit:forschen!
    Ein gutes Datenmanagement ist wichtig – auch in Citizen Science!

    Am 28. März lädt mit:forschen! in der digitalen Mittagspause zu einer Sprechstunde zur Anwendung des Online-Tools bürgerforschungsdaten-planen ein. Das Tool hilft dabei, einen Datenmanagementplan für partizipative Forschungsprojekte zu erstellen – ein Hilfsmittel, das beschreibt, wie Daten in einem Forschungsprojekt gesammelt, organisiert und verarbeitet werden. Im Austausch mit Ulrike Sturm (Museum für Naturkunde Berlin) können Teilnehmende Fragen rund um die Verwendung stellen. Hier anmelden.

  • 17. März 2025 | Transfer Unit Wissenschaftskommunikation
    Jetzt online: Systematic Review zum Umgang mit Desinformation

    Wie kann die Wisskomm mit Desinformation umgehen? Christian Schuster analysiert die Forschung zu dieser Frage und trägt Empfehlungen zur Umsetzung von Prebunking, Debunking und dem Aufbau von Medien- und Wissenschaftskompetenz im neuen Systematic Review der Transfer Unit zusammen. Zu diesen Strategien werden Empfehlungen aus der Forschung zusammengefasst und eingeordnet, wie wirksam die Strategien sind. Eine Infografik bündelt außerdem die Ergebnisse für die praktische Umsetzung. Zur Analyse.

  • 10. März 2025 | Fast Forward Science
    Neuer Award zur Energiewende

    Fast Forward Science sucht für den neuen Sonderpreis Energie kreative und wissenschaftliche Online-Beiträge zur Energiewende. Erlaubt sind alle Formate; ob Video, Podcast, Social-Media-Kampagne oder interaktive Webanwendung – Hauptsache, online abrufbar. Auf die Preisträger*innen warten bis zu 2.000 € Preisgeld. Gefördert wird der Award von der MVV Stiftung Zukunft. Bis zum 30. April 2025 bewerben. Mehr Infos.

  • 10. März 2025 | Impact Unit
    Beratung zu allen Fragen rund um die Evaluation von Wissenschaftskommunikation

    In 30-minütigen Videocalls können Interessierte mit dem Team der Impact Unit über ihre Evaluationsvorhaben sprechen. In der persönlichen Beratung erfahren Sie, wie Sie mit der Evaluation Ihres Wisskomm-Projekts oder Ihrer Kommunikationsstrategie beginnen können, welche Methoden sich eignen, um den Erfolg Ihrer Projektziele zu messen und wie Evaluationsergebnisse effektiv kommuniziert, verbreitet und für zukünftige Projekte genutzt werden können. Das Angebot ist kostenfrei.

  • 10. März 2025 | I'm a Scientist
    „Grundsätzlich besteht beim Thema KI und Politik großes Interesse”

    „Die Mehrzahl der Schüler*innen ist gut informiert und hat einen sehr reflektierten Umgang mit KI", sagt Michael Reiss vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg. Er konnte die Schüler*innen beim Live-Chat-Format I’m a Scientist mit seinen Antworten besonders überzeugen und wurde zum Lieblingswissenschaftler der Themenrunde „KI und Politik” gewählt. Zum Interview.

  • 04. März 2025 | mit:forschen!
    Jetzt nominieren: Wissen der Vielen-Forschungspreis

    Ab sofort sind partizipativ Forschende eingeladen, sich selbst oder Kolleg*innen für den Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science zu nominieren. Er soll die Sichtbarkeit partizipativer Forschung fördern und deren Anerkennung innerhalb der wissenschaftlichen Community stärken. Die Preisgelder betragen insgesamt 35.000 Euro. Herausragende Publikationen können bis zum 7. April 2025 eingereicht werden.

  • 25. Februar 2025 | Hochschulwettbewerb
    Nachwuchsforschende denken Energieversorgung der Zukunft neu

    Aus 120 Einreichungen haben zehn Teams die Jury besonders überzeugt. Sie können sich über 10.000€ Preisgeld zur Umsetzung ihrer Projekte freuen. Formen erneuerbarer Energien, komplexe energiepolitische Entscheidungen und künstlerische Perspektiven auf nachhaltige Energiesysteme greifen die Gewinner*innen in ganz verschiedenen Formaten auf – von einer Ausstellung über einen Escape-Room bis hin zum inklusiven Theaterstück. Mehr Infos.

  • 20. Februar 2025 | Wissenschaftskommunikation.de
    Leitlinien reloaded

    Die „Leitlinien zur guten Wissenschaftskommunikation“ werden derzeit überarbeitet. Interessierte können sich bis zum 24. Februar beteiligen. Die Leitlinien basieren auf den „Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR“. Seit 2016 bieten sie Wissenschaftskommunikator*innen Orientierung und praktische Unterstützung. Die überarbeiteten Leitlinien benennen Rollen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteur*innen. Darüber hinaus bieten sie eine Checkliste für die Kommunikationspraxis.

  • 20. Februar 2025 | I'm a Scientist
    Themenrunde KI und Politik gestartet

    Seit dem 17. Februar sind die Profile der Forschenden online und die Schüler*innen dürfen bereits Fragen auf der Website stellen. Die schriftlichen Live-Chats mit den Wissenschaftler*innen finden vom 24. bis 28. Februar 2025 statt. Die Wissenschaftler*innen beantworten Fragen zu ihrer aktuellen Forschung, zu ihrem Arbeitsalltag, und werden darüber hinaus auch Spannendes aus ihrem Leben und Werdegang berichten.

  • 19. Februar 2025 | Wissenschaftskommunikation.de
    Positionen der Bundestagsfraktionen zur Stärkung von Wisskomm

    Passend zur Bundestagswahl hat Wisskomm.de-Redakteurin Anna Henschel die aktuellen Bundestagsfraktionen zu ihren Positionen zur Wissenschaftskommunikation und Maßnahmen zu ihrer Stärkung befragt. Lesen Sie im Überblick, welche Pläne die Parteien hinsichtlich der Finanzierung haben, wie sie die Anerkennung und Verankerung im Wissenschaftssystem vorantreiben, kommunizierende Forscher*innen schützen möchten und wie sie die Rolle des Wissenschaftsjournalismus beurteilen.