mit:forschen!

Mehrere Menschen sitzen um einen Tisch herum und diskutieren
© Markus Herb / WiD
Laufzeit: 01. Januar 2013 - 31. Dezember 2025
Gemeinsam Wissen schaffen

mit:forschen! ist die zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland.


Informieren, vernetzen, mitgestalten: mit:forschen! ist die zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland. Ziel ist es, den Auf- und Ausbau wirkungsvoller Citizen Science zu stärken. Dazu informiert die Plattform über Citizen Science und Projekte zum Mitforschen. Capacity-Building und Vernetzung in Form von Fachtagungen, Lunch-Talks und Trainings im Bereich Citizen Science sind ein weiteres zentrales Angebot von mit:forschen!. Außerdem unterstützt das Projekt den Austausch innerhalb der Community in verschiedenen thematischen und regionalen Arbeitsgruppen sowie mit einer Expert*innendatenbank. mit:forschen! begleitet den aktuellen Diskurs zum Potenzial der Bürger*innenforschung und gestaltet die strategische Weiterentwicklung von Citizen Science in Deutschland und Europa mit. Die Plattform richtet sich an Citizen-Science-Praktiker*innen, an Wissenschaftler*innen, die über Citizen Science forschen und an interessierte Mitforschende.

Das Projekt ist Teil des Programms Exchange.

News aus dem Projekt
  • 17. März 2025
    Ein gutes Datenmanagement ist wichtig – auch in Citizen Science!

    Am 28. März lädt mit:forschen! in der digitalen Mittagspause zu einer Sprechstunde zur Anwendung des Online-Tools bürgerforschungsdaten-planen ein. Das Tool hilft dabei, einen Datenmanagementplan für partizipative Forschungsprojekte zu erstellen – ein Hilfsmittel, das beschreibt, wie Daten in einem Forschungsprojekt gesammelt, organisiert und verarbeitet werden. Im Austausch mit Ulrike Sturm (Museum für Naturkunde Berlin) können Teilnehmende Fragen rund um die Verwendung stellen. Hier anmelden.

  • 04. März 2025
    Jetzt nominieren: Wissen der Vielen-Forschungspreis

    Ab sofort sind partizipativ Forschende eingeladen, sich selbst oder Kolleg*innen für den Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science zu nominieren. Er soll die Sichtbarkeit partizipativer Forschung fördern und deren Anerkennung innerhalb der wissenschaftlichen Community stärken. Die Preisgelder betragen insgesamt 35.000 Euro. Herausragende Publikationen können bis zum 7. April 2025 eingereicht werden.

  • 29. Januar 2025
    Effektives und transparentes Forschungsdatenmanagement

    Ab sofort können patizipativ Forschende mit einem Online-Tool einen Datenmanagementplan erstellen. Der Plan beschreibt, wie Daten in einem Forschungsprojekt gesammelt, organisiert und verarbeitet werden – vor, während und nach dem Projekt. Er unterstützt sowohl die Qualität der Forschung als auch die langfristige Nutzung und den Schutz von Daten. Entwickelt wurde das Tool vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und dem Museum für Naturkunde Berlin in Kooperation mit mit:forschen! Zum Tool.

  • 16. Januar 2025
    300 Projekte auf unserer Citizen-Science-Plattform!

    Ein Grund zum Feiern: mit:forschen! präsentiert und begleitet 300 Citizen-Science-Projekte auf seiner Website. Von „Talking Trees” bis „Plattdeutsch sammeln”, hinter der Zahl steckt eine riesige Bandbreite an Themen, Disziplinen, Forschungsfragen und Beteiligungsformen. Und nicht zuletzt auch das das große Engagement von Citizen Scientists und Projektinitiator*innen. Mehr Infos zu den Projekten.

  • 20. November 2024
    Digitale Mittagspause zu Leitlinien für Partizipation in der Forschung

    In der digitalen Mittagspause von mit:forschen! am 15. November hat Philipp Schrögel (TU Chemnitz) einen Entwurf für Leitlinien für Partizipation in der Wissenschaft vorgestellt, der einen übergeordneten Einstieg in partizipative Ansätze bietet und Einführungen, Leitfäden und Prinzipien aus den verschiedenen Communities zusammenträgt. Die Teilnehmenden gaben Feedback und brachten eigene Ideen ein. Die finale Ausarbeitung wird bei der PartWiss 24 Konferenz im Dezember vorgestellt.

  • 16. Oktober 2024
    Wegweiser Citizen Science

    Der vorliegende Methodenleitfaden soll als Handreichung sowohl für Projektverantwortliche, Projektmitarbeitende als auch Citizen Scientists dienen, die sich zum ersten Mal oder erneut mit der Initiierung, Planung, Durchführung und Evaluation eines Citizen-Science-Projekts befassen. Er bietet Tipps und Methoden zu den Themen Partizipation, Teilnehmende, Motivation und Bürokratie. Der Wegweiser Citizen Science wurde von der AG Netzwerk "Region West" in Zusammenarbeit mit mit:forschen! entwickelt.

  • 15. Oktober 2024
    Digitale Mittagspause zur Publikation Gemeinsam.Lokal.Forschen

    3 Jahre Wettbewerb, 6 Citizen-Science-Initiativen und eine gemeinsame Publikation: Die Initiativen des Wettbewerbs Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt haben von 2022 bis 2024 Bürger*innen zum (Mit-)Forschen an lokalen Themen eingeladen und damit Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar gemacht. In der digitalen Mittagspause blickt das Wettbewerbsteam zurück auf den Wettbewerb und stellt die in Zusammenarbeit mit den Preisträger*innen erschienene Publikation vor.

  • 10. Oktober 2024
    Das war das Forum Citizen Science

    Gemeinsam mit der Universität Hamburg haben wir zum Forum Citizen Science 2024 am 9. und 10. Oktober in die Hansestadt eingeladen. Unter dem Motto Mit:Wirkung haben wir in diesem Jahr gemeinsam mit euch aufgezeigt, dass Citizen Science für Wirkung durch Mitwirkung steht. Mitwirkung ist das Prinzip von Citizen Science und umschreibt die vielgestaltige Teilhabe der Öffentlichkeit an der Wissensgenerierung. Impressionen von der Konferenz

  • 10. Oktober 2024
    Wissen der Vielen – Forschungspreis: Preisträger*innen 2024

    Bereits zum zweiten Mal hat mit:forschen! partizipativ Forschende für ihre herausragenden Leistungen mit dem Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science ausgezeichnet. Die Preisträger*innen erhalten 20.000 Euro für den ersten Platz, 10.000 Euro für den zweiten Platz und 5.000 Euro für den dritten Platz. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen des Forum Citizen Science statt. Zu den Preisträger*innen

  • 01. Oktober 2024
    Neue Citizen-Science-Expert*innen-Datenbank

    Von der Projektplanung über die Datenqualität bis zur Wirkungsforschung: Ab sofort stellen sich auf der Plattform mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen nicht nur Projekte vor, sondern auch Praktiker*innen mit ihren Expertisen. In der Expert*innen-Datenbank können Interessierte Citizen-Science-Expertisen finden und teilen. Das Angebot macht Wissen sichtbar und stärkt den persönlichen Austausch sowie die kollegiale Beratung innerhalb der Community.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:

Partner

Museum für Naturkunde Berlin

Förderer

Bundesministerium für Bildung und Forschung
In Kontakt bleiben

Melden Sie sich zu unseren Newslettern an. Wir senden Ihnen Updates zu Veranstaltungen, Trends und News rund um Wissenschaft im Dialog.