Power2Change: Mission Energiewende

Zwei Personen in einer Ausstellung: Die Personen stehen an einem großen Touchscreen und haben Kopfhörer an.
© Janina Snatzke / phaeno
Laufzeit: 01. April 2021 - 31. Dezember 2026
Das Ausstellungsprojekt zur Energiewende

Die interaktive Wanderausstellung bringt das komplexe Thema Energiewende an unterschiedliche Standorte in Deutschland.


Im Rahmen des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende wurde die interaktive Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende entwickelt. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und besucht sieben Standorte in Deutschland. Begleitet wird sie von einem partizipationsorientierten Rahmenprogramm sowie einer mobilen Ausstellung, dem Power2Change Energiemobil. Ziel des Projekts ist es, das komplexe Thema Energiewende in der Industrie einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen, mit einem Fokus auf Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ausstellung und Rahmenprogramm vermitteln, dass Wissenschaftler*innen an unterschiedlichsten Lösungen arbeiten, um die zukünftige Energie- und Rohstoffversorgung zu sichern. Teil des Projekts ist eine Begleitforschung, die sowohl die Rezeption des Themas in der Öffentlichkeit als auch die Rezeption der Ausstellung untersucht. Für Energiemobil und Rahmenprogramm entwickelt WiD Evaluationstools und wertet die Ergebnisse aus.

Das Projekt ist Teil des Programms Engagement.

News aus dem Projekt
  • 11. Februar 2025
    Power2Change: Energiewende-Ausstellung ab Mai in Nürnberg

    Seit über zwei Jahren beleuchtet die Wanderausstellung Power2Change: Mission Energiewende Wege in eine klimaneutrale Zukunft. Nun hat das Bundesforschungsministerium die Förderung für das Projekt verlängert. Bis Herbst 2026 wird die Ausstellung in drei weiteren Städten zu sehen sein. Erste Station ist ab 29. Mai das DB Museum in Nürnberg. Zeitgleich startet auch das Energiemobil wieder seine Tour durch Deutschland.

    Weitere Infos

  • 22. Januar 2025
    Die Energiewende im Anhänger

    86 Städte und 22.000 Besucher*innen: Seit August 2022 fährt Felix Dunkl mit dem Power2Change: Energiemobil durch Deutschland. Gemeinsam mit dem Designstudio „The Constitute“ hat er einen alten PKW-Anhänger zu einer mobilen Ausstellung inklusive Mitmachstationen ausgebaut. Sein Antrieb: Über die Energiewende ins Gespräch kommen. Im Interview mit Hanna Strub berichtet er über die Vorzüge einer mobilen Ausstellung und seine Erfahrungen mit dem Energiemobil. Zum Blogbeitrag.

  • 26. September 2024
    Power2Change im Industriemuseum Chemnitz

    Die Wanderausstellung Power2Change ist bis zum 1. Dezember 2024 im Industriemuseum Chemnitz zu sehen. Die Ausstellung beleuchtet verschiedene Aspekte der Energiewende anhand von vier Themeninseln: Vernetzen, Verteilen, Verwerten und Verwandeln. Anhand von Medienstationen, Exponaten und interaktiven Spielen erfahren die Besucher*innen, wie erneuerbare Energien genutzt, gespeichert und wiederverwendet werden können.

  • 21. Juni 2024
    Power2Change in Heilbronn

    Vom 21. Juni bis 1. September 2024 ist die Wanderausstellung Power2Change: Mission Energiewende zu Gast im Science Center experimenta in Heilbronn. In der Ausstellung lernen Besucher*innen Herausforderungen und Forschungsprojekte zur Energiewende kennen. Die Exponate zeigen, wie eine sichere und klimaneutrale Versorgung mit Energie und Rohstoffen funktionieren kann und was das mit unserem Alltag zu tun hat. Weitere Infos zur Ausstellung gibt es auf der Website von Power2Change.

  • Watt Volt Ihr? Das Wissenschaftsfestival in Cottbus.
    11. Mai 2024
    Science Festival WATT VOLT IHR?

    Am 11. Mai lädt Power2Change zum Science Festival nach Cottbus ein. Die Veranstaltung bringt Wissenschaft, Kultur, Musik und Kulinarik zusammen. Das Angebot reicht von Musikinstrumentebau über einer Ausstellung zum Strukturwandel in der Lausitz, Diskussionen mit Wissenschaftler*innen zum Thema Klimaneutralität bis zu Auftritten von Banda Comunale und JKub. Der Eintritt ist kostenfrei. Los geht's um 15 Uhr. Weitere Infos sind auf der Website von Power2Change zu finden.

  • 23. Februar 2024
    Ausstellung Power2Change in Hoyerswerda

    Vom 1. März 2024 bis 26. Mai 2024 ist die Ausstellung zur Energiewende zu Gast in der Energiefabrik Knappenrode. Medienstationen und Exponate aus dem Forschungslabor vermitteln Lösungen für verschiedene Herausforderungen der Energiewende. An interaktiven Stationen können Gäste mehr über innovative Forschungsprojekte erfahren. In Videos erzählen Wissenschaftler*innen über ihre Motivation und geben Einblick in ihren Forschungsalltag. Weitere Infos und Veranstaltungen

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:

Kann man Kohlendioxid aus der Luft zurückgewinnen und neue Produkte daraus herstellen?

Kohlenstoffdioxid trägt als Treibhausgas maßgeblich zur globalen Erderwärmung bei. Wäre es nicht sinnvoll, das Kohlendioxid aus der Luft zurückzugewinnen und damit neue Produkte herzustellen?


Partner

  • Fraunhofer Umsicht
  • DECHEMA
  • Technische Universität Ilmenau
  • Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
  • IMAGINARY

Förderer

Bundesministerium für Bildung und Forschung
In Kontakt bleiben

Melden Sie sich zu unseren Newslettern an. Wir senden Ihnen Updates zu Veranstaltungen, Trends und News rund um Wissenschaft im Dialog.