© Ilja C. Hendel / WiD
Das Ausstellungsschiff tourt jedes Jahr mit einer interaktiven Ausstellung an Bord durch Deutschland und lädt dazu ein, sich mit aktueller Forschung auseinanderzusetzen.
© Janina Snatzke / phaeno
Die interaktive Wanderausstellung bringt das komplexe Thema Energiewende an unterschiedliche Standorte in Deutschland.
Der persönliche Austausch zwischen Bürger*innen und Forschenden steht beim Salon der Wissenschaft im Fokus. Wir haben das Format im Projekt Power2Change: Mission Energiewende ausprobiert – und über 20 Forschende haben mitgewirkt. Im Blog berichten wir über unsere Erfahrungen und geben Tipps für die Umsetzung des Salons.
Im Projekt Junior Science Café KI organisieren Schüler*innen eigenständig Diskussionsveranstaltungen mit Expert*innen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Nun feiert das Junior Science Café KI sein einjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass werfen wir einen Blick auf die letzte Veranstaltung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Berlin.
Seit vielen Jahren geht die MS Wissenschaft auf Fahrt, mit einer Ausstellung zum Thema des Wissenschaftsjahres an Bord. Chemie und Mathe, Meere und Ozeane waren Thema, und in den vergangenen beiden Jahren die Bioökonomie. Doch was tun, wenn das Wissenschaftsjahr „Nachgefragt“ heißt und Fragen der Menschen für die Wissenschaft sucht? Wir sprachen mit Francesca Belli vom Ausstellungsbüro beier+wellach projekte und Maren Grüber, Projektleiterin bei WiD.
Im Wissenschaftsjahr 2023 nahm der Hiker’s Guide Astronomiebegeisterte und Outdoor-Fans mit auf Wanderung und vermittelte unterwegs wissenschaftliche Inhalte. Im Blog berichten wir über Learnings und Erfahrungen mit dem neuen Format.
Im Rahmen unserer Projekte entwickeln und erproben wir innovative Formate für die Wissenschaftskommunikation, die wir vorstellen.