Ein Jahr Junior Science Café KI

Auf einer Bühne diskutieren Schüler*innen und Wissenschaftler*innen. Sie lächeln. Davor sitzen diverse Schüler*innen.
© Leya Safian / Wissenschaft im Dialog
25. Juli 2024

Im Projekt Junior Science Café KI organisieren Schüler*innen eigenständig Diskussionsveranstaltungen mit Expert*innen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Nun feiert das Junior Science Café KI sein einjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass werfen wir einen Blick auf die letzte Veranstaltung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Berlin.

von Leya Safian und Kerstin Grundhöffer

Dass Schulen zukünftig nicht mehr ohne KI denkbar sein werden, davon ist Dr. Gergana Vladova fest überzeugt. Die Wissenschaftlerin ist zu Gast beim Junior Science Café KI am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Berlin. Im gleichnamigen Projekt organisieren Schüler*innen eigenständig Diskussionsveranstaltungen mit Expert*innen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Dabei setzen sie sich nicht nur intensiv mit wissenschaftlichen Themen auseinander. Sie erwerben auch Schlüsselkompetenzen wie Organisationsvermögen, Team- und Kommunikationsfähigkeit. Die Schüler*innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums haben für ihre Veranstaltung das Thema „Innovation mit Gewissen: KI und die Verantwortung von morgen” gewählt.

Und damit offensichtlich die Neugier ihrer Mitschüler*innen geweckt. Rund 80 Schüler*innen und Lehrer*innen sind zur Diskussionsrunde gekommen. In der vollbesetzten Aula der Schule herrscht gespannte Aufmerksamkeit. „Wie sieht ein verantwortungsbewusster Umgang mit KI aus?“, fragt Moderatorin Yara, nachdem KI-generierte Musik das Publikum auf das Thema eingestimmt hat.

Martin Jaunisch, Lehrkraft der Schule und “KI-Enthusiast”, sitzt als Experte auf dem Podium. Er verweist auf die Gefahr, dass man sich von der KI abhängig machen könne. „Wir sollten jedoch immer in der Lage sein, selbst zu bestimmen, was wir machen sollten und was die Maschine machen kann.” ergänzt Gergana Vladova. Sie forscht am Weizenbaum-Institut zum Thema Digitale Bildung.

Die Schüler*innen im Publikum haben viele Fragen, etwa zu KI und Diskriminierung oder wie der Einsatz von KI bei Klimawandel und Energieverbrauch helfen kann. Immer wieder kehrt die Diskussion jedoch zum Thema Bildung zurück: „Uns interessiert vor allem, wie KI in der Bildung eingesetzt werden kann”, fragt ein Schüler aus dem Publikum. Die KI sei “plötzlich da”gewesen, findet Lehrer Jaunich, das Bildungssystem aber benötige viel Zeit, um sie in Anwendung zu bringen. Dort, wo ChatGPT etwa schon genutzt wird, müsse man die Software als Quelle angeben, sagt der Entwickler Dr. Nicolas Neubauer, der ebenfalls als Experte mit dabei ist: “Die eigene Leistung sollte erkennbar sein.” An der Uni, darauf verweist Gergana Vladova, gehöre der Einsatz von KI, wie zum Beispiel ChatGPT, bereits zum alltäglichen Arbeiten.

Die Neuntklässler*innen Iulia, Konrad und Yara führen bemerkenswert souverän durch die Diskussion. Die Expert*innen antworten auf einem hohen inhaltlichen Niveau, jedoch stets verständlich und anschaulich.

Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium ist eine von mittlerweile dreizehn Schulen im Projekt Junior Science Café: KI. Das Beispiel zeigt, wie Wissenschaftskommunikation in der Schule funktionieren kann und wie spannend Forschung für Schüler*innen ist, wenn die Jugendlichen selbst Themen und Expert*innen aussuchen und die Veranstaltung nach ihren Vorstellungen gestalten können. Berührungsängste fallen weg und die Forschenden gehen gerne in ein Gespräch auf Augenhöhe.

Das Projekt startete zum Schuljahr 2023/24. Der Schwerpunkt Künstliche Intelligenz stößt auf großes Interesse. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von KI im Unterricht. Auch die gesellschaftliche Relevanz von KI, das kritische Hinterfragen ihres Einsatzes und das Erkunden ihrer Möglichkeiten gibt vielfach Anlass zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema. Insgesamt konnten in diesem Schuljahr acht Caféveranstaltungen umgesetzt werden.

Das letzte Café in diesem Schuljahr fand am 22. Juli an der Maria-Ward-Schule in Kempten statt. Dort stand das Thema Künstliche Intelligenz und digitale Bildgenerierung im Mittelpunkt. Ein Thema, das in Zeiten von Deepfakes auch auf anderen Bühnen heiß diskutiert wird.

Die Schüler*innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums sind sehr zufrieden mit ihrem ersten Café. Ob es auch im nächsten Schuljahr wieder eine Junior Science Café KI geben wird, ist noch offen. Yara und Iulia würden es sich wünschen. „Es hat viel Spaß gemacht und den anderen Schüler*innen bringt es ja auch etwas!”

Das Junior Science Café: KI ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit dem Zentrum für rhetorische Wissenschaftskommunikationsforschung zur Künstlichen Intelligenz (RHET AI Center). Dabei organisieren Schüler*innen eigenständig Caféveranstaltungen an ihrer Schule. Sie laden Expert*innen ein und tauschen sich in lockerer Atmosphäre zu verschiedenen Aspekten rund um das Thema Künstliche Intelligenz aus. Das Angebot richtet sich an alle weiterführenden Schulen.

Die nächste Infoveranstaltung für Lehrkräfte findet am 3. September 2024 online statt. Bitte melden Sie sich vorab per Mail für den Infotermin an. Interessierte Schulen können sich beim Projektbüro melden. Auch interessierte Forschende sind herzlich willkommen.

Weitere Infos und Kontakt: Junior Science Café:KI