© Ilja C. Hendel / WiD
Das Ausstellungsschiff tourt jedes Jahr mit einer interaktiven Ausstellung an Bord durch Deutschland und lädt dazu ein, sich mit aktueller Forschung auseinanderzusetzen.
© Janina Snatzke / phaeno
Die interaktive Wanderausstellung bringt das komplexe Thema Energiewende an unterschiedliche Standorte in Deutschland.
Wie wird Grüner Wasserstoff erzeugt? Wie können wir mit Erdwärme heizen? Was passiert in einem Fusionsreaktor? Und wie geht es mit der Energiewende und den Erneuerbaren Energien in Deutschland voran? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Am 14. Mai wurde die Ausstellung feierlich eröffnet.
In der Reihe „Nachgefragt“ stellen wir in loser Folge Menschen vor, die in der Wissenschaftskommunikation arbeiten. Mit 17 Fragen - und 17 Antworten, mal ernsthaft, mal humorvoll.
Seit vielen Jahren geht die MS Wissenschaft auf Fahrt, mit einer Ausstellung zum Thema des Wissenschaftsjahres an Bord. Chemie und Mathe, Meere und Ozeane waren Thema, und in den vergangenen beiden Jahren die Bioökonomie. Doch was tun, wenn das Wissenschaftsjahr „Nachgefragt“ heißt und Fragen der Menschen für die Wissenschaft sucht? Wir sprachen mit Francesca Belli vom Ausstellungsbüro beier+wellach projekte und Maren Grüber, Projektleiterin bei WiD.
Die Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende will das Thema Energie und Klimaneutralität für alle Menschen zugänglich machen. Wie das funktionieren kann, erklärt Projektleiterin Beate Langholf im Interview.