Ein Fort- und Weiterbildungsprogramm für Forschende aus den MINT-Disziplinen
© WiD
Die Impact Unit fördert mit einer Vielzahl an Unterstützungsangeboten die Evaluationspraxis in der deutschen Wissenschaftskommunikation.
© Simon Esser / WiD
Die Transfer Unit fördert den Austausch und die Vernetzung zwischen Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation
How can we evaluate science communication in a way that is both meaningful and fair—and should evaluation even be standardised at all? These questions remain highly contested. While some argue for a “gold standard” to ensure comparability and rigor, others caution against one-size-fits-all approaches that risk ignoring inequalities in resources, political contexts, and local needs. An international panel convened by the Impact Unit brought together diverse voices from Europe and Asia.
Von April bis Juni lief der erste Durchgang des neuen Multiplikator*innen-Programms „Wissen, was wirkt“ der Impact Unit. Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende in Kommunikationsabteilungen von Wissenschaftseinrichtungen und vermittelt vertiefte Kenntnisse zu wirkungsorientierter Wissenschaftskommunikation und Evaluation. Julia Panzer, stellvertretende Projektleiterin der Impact Unit und Mitinitiatorin des Programms, berichtet im Interview über Erfahrungen und Anwendungsperspektiven.
Die PCST 2025, die „international conference of the Public Communication of Science and Technology“, stand unter dem Motto Wissenschaftskommunikation für einen positiven Wandel nutzen: Übergänge, Traditionen und Spannungen erkunden. Unsere Kolleg*innen waren dabei und schildern ihre persönlichen Eindrücke.
Als Beiratsmitglied bringt Mike Schäfer seine Expertise in der Wissenschaftskommunikationsforschung in das Wissenschaftsbarometer ein. Mit seinen Erfahrungen aus dem Schweizer Wissenschaftsbarometer trägt er dazu bei, das deutsche Wissenschaftsbarometer methodisch zu stärken und internationale Vergleiche zu ermöglichen. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums blickt Mike Schäfer auf die Schwerpunkte „Replikationskrise" und „Vertrauen in KI" zurück.
Der Entscheidungsbaum zur Evaluation zum Ausdrucken. Er gibt einen Überblick, wie die Planung einer Evaluation abläuft und was es zu beachten gibt.
Mit dieser Vorlage können Evaluierende den Entscheidungsbaum zur Evaluation Schritt für Schritt durchdenken.
Die Evaluationsplattform führt Schritt für Schritt durch den Prozess einer standardisierten Befragung von Teilnehmenden.
Dieses Factsheet stellt eine Reihe unterschiedlicher Datenerhebungsmethoden vor, von klassischen Methoden der Sozialforschung bis hin zu spielerischen Ansätzen.
Das Factsheet gibt Einblicke in Evaluationsstandards und Hinweise für solche im Bereich der Wissenschaftskommunikation
In diesem How-To erfahren Leser*innen, wie sie die Datenauswertung vorbereiten und angehen.
In diesem How-To erfahren Leser*innen, wie eine Datenerhebung systematisch geplant wird.