Make Your School

Mehrere Jugendliche tüfteln gemeinsam an einem Tablet. Im Vordergrund ist ein Bildschirm zu sehen, der Programmier-Codes zeigt.
© Gerhard Kopatz / WiD
Laufzeit: 01. Januar 2017 - 31. Dezember 2026

Bei Make Your School - Eure Ideenwerkstatt überlegen sich Schüler*innen bei Hackdays, wie sie ihre Schule mithilfe technischer Lösungen verbessern können und stärken so ihre digitalen Kompetenzen.


Kreatives Tüfteln im Team – das steht bei Make Your School im Mittelpunkt. Im Rahmen des Projekts überlegen sich Schüler*innen bei zwei- bis dreitägigen Hackdays, wie sie ihre Schule mithilfe digitaler und technischer Lösungen verbessern können. Dabei entstehen Prototypen wie Automaten, Roboter oder Leitsysteme. Mentor*innen unterstützen die Jugendlichen mit fachlichen Impulsen und geben Hilfe zur Selbsthilfe beim Programmieren, Bauen und Basteln. Dafür stehen technische Hilfsmittel wie Werkzeuge, Sensoreinheiten oder Mikrocontroller zur Verfügung. Über die technischen Kompetenzen hinaus werden dabei Fähigkeiten wie Teamwork, Eigeninitiative und Lösungskompetenz gefördert. Einmal im Jahr organisiert Make Your School das Maker Festival, bei dem die besten Hacks des Schuljahres ausgezeichnet werden. Darüber hinaus arbeitet Make Your School mit einem bundesweiten Netzwerk regionaler Partnerorganisationen zusammen, die Hackdays in ihrer Region umsetzen.

Das Projekt ist Teil des Programms Academy.

News aus dem Projekt
  • 05. Dezember 2024
    Netzwerktreffen für Lehrkräfte: Wie Maker Education inspiriert

    Von Berchtesgaden und Viersen über Frankfurt bis Bonn: Rund 20 Lehrkräfte folgten der Einladung von Make Your School am 15. November zum ersten Netzwerktreffen nach Hamburg, um frische Impulse für Hacking und Making an Schulen zu sammeln. Ein Highlight dabei war der Veranstaltungsort, ein schuleigener Makerspace. Lion Pettera war vor Ort dabei und berichtet von spannenden Workshops, Diskussionen und Ideen für kommende Veranstaltungen. Zum Blogbeitrag.

  • Tüfteln, Selbermachen und clevere Ideen: Das Maker Festival im Zeiss-Großplanetarium.
    04. Dezember 2024
    Maker Festival 2024: Gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen

    Tüfteln, coden und kreativ sein – das war das Motto des Maker Festivals am 21. September 2024 im Zeiss-Großplanetarium Berlin. Die Besucher*innen konnten an Vorträgen und Workshops teilnehmen. Und sie konnten Prototypen kennen lernen, die Schüler*innen beim Hackday an ihrer Schule gebaut hatten. Dazu waren zehn Teams aus ganz Deutschland angereist. Sophie Hötzel berichtet vom Festival und stellt die Teams und ihre Hacks vor. Zum Blogbeitrag.

  • 09. September 2024
    Make Your School bei der Explore Science

    Bei heißen Temperaturen tauschten sich in Bremen zahlreiche Besucher*innen mit dem Projektteam über die neuesten Prototypen aus, die Schüler*innen bei den Hackdays entwickelt haben: Müslimischer, Komplimentroboter, intelligenter Mülleimer und Lärmampel drehten sich um digitale Bildung an Schulen und Möglichkeiten der Partizipation. In einem Workshop konnten die Teilnehmer*innen erste Programmiererfahrungen sammeln und diese gleich nutzen, um ein Roboterfahrzeug zum Fahren zu bringen.

  • 14. August 2024
    Neue Netzwerkhubs bei Make Your School

    Im kommenden Jahr werden 19 Netzwerkhubs die Hackdays von Make Your School in Deutschland organisieren: Neu dazu gekommen sind das Bildungsbüro des Landkreis Wesermarsch und die Hochschule Zittau/Görlitz. Die neuen Partner wurden Anfang August im Rahmen eines dreitägigen Netzwerktrainings begrüßt. Dort wurden sie nicht nur auf die Umsetzung der Hackdays vorbereitet, sondern konnten sich auch mit den bestehenden Hubs austauschen.

  • Einfach Ausprobieren: Auf dem Maker Festival tüfteln schon die Kleinsten mit.
    18. April 2024
    Tutorials für die ersten Programmierschritte

    Ob Arduino, Lautstärkesensor oder RFID-Chip – Wer sich für das Programmieren interessiert, kann durch die Tutorials von Make Your School, einen ersten Einstieg ins Programmieren finden. Diese geben eine Einführung in ausgewählte technische Bauteile, die auch bei den Hackdays zum Einsatz kommen und erleichtern den Start beim Tüfteln und Programmieren. Mehr Informationen: Auf der Website oder auf dem YouTube-Kanal von Make Your School.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:

Bundesweiter Förderer

Klaus Tschira Stiftung

Regionalförderer für Baden-Württemberg

Vector Stiftung
In Kontakt bleiben

Melden Sie sich zu unseren Newslettern an. Wir senden Ihnen Updates zu Veranstaltungen, Trends und News rund um Wissenschaft im Dialog.