© WiD
Die Impact Unit fördert mit einer Vielzahl an Unterstützungsangeboten die Evaluationspraxis in der deutschen Wissenschaftskommunikation.
Das Wissenschaftsbarometer erhebt regelmäßig die Einstellungen der Bürger*innen zu Wissenschaft und Forschung in Deutschland.
Von April bis Juni lief der erste Durchgang des neuen Multiplikator*innen-Programms „Wissen, was wirkt“ der Impact Unit. Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende in Kommunikationsabteilungen von Wissenschaftseinrichtungen und vermittelt vertiefte Kenntnisse zu wirkungsorientierter Wissenschaftskommunikation und Evaluation. Julia Panzer, stellvertretende Projektleiterin der Impact Unit und Mitinitiatorin des Programms, berichtet im Interview über Erfahrungen und Anwendungsperspektiven.
Im November 2021 traf sich der Siggener Kreis zum Thema „Bilder in der Wissenschaftskommunikation“. Die 24 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement, -kommunikation und -journalismus erarbeiteten Positionen und Reflexionshilfen zur Verwendung von visuellen Medien zur Kommunikation von und über Wissenschaft.
Das Projekt Glitzern & Denken – das Wissenschaftsvarieté war als Präsenz-Format geplant und wurde im Zuge der Coronapandemie auf ein Online- bzw. Hybrid-Format umgestellt. Wie sich das auf die Evaluation auswirkte – und welche allgemeinen Learnings sich daraus für die Evaluation von Online-Formaten ergaben, erklärt Imke Hedder, Projektmanagerin im Bereich Qualität und Transfer bei Wissenschaft im Dialog, im Interview.
Die Impact Unit von Wissenschaft im Dialog möchte zu einer aussagekräftigen Evaluationspraxis und starken Wirkungsorientierung in der Wissenschaftskommunikation beitragen.
Der Entscheidungsbaum zur Evaluation zum Ausdrucken. Er gibt einen Überblick, wie die Planung einer Evaluation abläuft und was es zu beachten gibt.
Mit dieser Vorlage können Evaluierende den Entscheidungsbaum zur Evaluation Schritt für Schritt durchdenken.
Die Evaluationsplattform führt Schritt für Schritt durch den Prozess einer standardisierten Befragung von Teilnehmenden.
Dieses Factsheet stellt eine Reihe unterschiedlicher Datenerhebungsmethoden vor, von klassischen Methoden der Sozialforschung bis hin zu spielerischen Ansätzen.
Das Factsheet gibt Einblicke in Evaluationsstandards und Hinweise für solche im Bereich der Wissenschaftskommunikation
In diesem How-To erfahren Leser*innen, wie sie die Datenauswertung vorbereiten und angehen.
In diesem How-To erfahren Leser*innen, wie eine Datenerhebung systematisch geplant wird.
In diesem How-To erfahren Leser*innen, welche Fragen sie sich zur Interpretation ihrer Ergebnisse stellen sollten und wie die Erkenntnisse der Evaluation verwendet werden, um den größtmöglichen Mehrwert zu erreichen.