Hochschulwettbewerb

Ein Raum voller Personen, die zusammen an Laptops arbeiten und sich unterhalten.
© Yannick Haan / WiD
Laufzeit: 01. Januar 2013 - 31. Dezember 2027
Zeigt eure Forschung!

Der Hochschulwettbewerb motiviert, fördert und begleitet Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Kommunikation ihrer Forschungsthemen.


Zeigt eure Forschung! Unter diesem Motto motiviert der Hochschulwettbewerb Studierende, Promovierende und Postdocs, ihre Forschung zu kommunizieren. Der Wettbewerb wird seit 2007 jährlich ausgerufen und orientiert sich thematisch am jeweiligen Wissenschaftsjahr. Junge Forschende sind eingeladen, ihre kreativen Kommunikationsideen einzureichen. Unter allen Bewerbungen wählt eine Jury bis zu 15 Teams aus, die jeweils 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Ideen erhalten. Zusätzlich erhalten die Gewinner*innen Schulungen und Workshops rund um die Wissenschaftskommunikation. Zum Jahresende und damit Projektabschluss werden die Gewinner*innen in das Alumni-Netzwerk des Hochschulwettbewerbs aufgenommen. Dadurch dient der Wettbewerb zugleich dem Austausch und der Vernetzung junger Wissenschaftler*innen jahrgangsübergreifend und interdisziplinär. Die Einbindung von bis zu 15 Teams aus jungen Forschenden mit unterschiedlichem wissenschaftlichem Hintergrund garantiert eine Vielfalt an Ideen und Formaten. So werden im Rahmen des Wettbewerbs neue und innovative Formate der Wissenschaftskommunikation erprobt. Gleichzeitig soll der Wettbewerb unter Nachwuchsforschenden das Interesse für Wissenschaftskommunikation stärken. Junge Forschende werden für den Dialog mit der Öffentlichkeit sensibilisiert und in der Kommunikation ihrer Arbeit geschult.

Das Projekt ist Teil des Programms Engagement.

News aus dem Projekt
  • 25. Februar 2025
    Nachwuchsforschende denken Energieversorgung der Zukunft neu

    Aus 120 Einreichungen haben zehn Teams die Jury besonders überzeugt. Sie können sich über 10.000€ Preisgeld zur Umsetzung ihrer Projekte freuen. Formen erneuerbarer Energien, komplexe energiepolitische Entscheidungen und künstlerische Perspektiven auf nachhaltige Energiesysteme greifen die Gewinner*innen in ganz verschiedenen Formaten auf – von einer Ausstellung über einen Escape-Room bis hin zum inklusiven Theaterstück. Mehr Infos.

  • 14. Oktober 2024
    Hochschulwettbewerb 2025 zum Thema Zukunftsenergie gestartet

    Der Hochschulwettbewerb geht in die nächste Runde: Im Wissenschaftsjahr 2025 sucht er innovative Kommunikationsprojekte von Nachwuchsforschenden zum Thema Zukunftsenergie. Die Projekte sollen den Dialog über eine nachhaltige Energieversorgung anregen und Bürger*innen mit Forschenden zusammenbringen. Gesucht werden interaktive Ideen aus allen Fachbereichen. Die besten Einreichungen erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Weitere Infos auf der Website des Projekts.

  • 02. Oktober 2024
    Serie „Ein Kornfeld in der Jugend“ feiert Premiere

    Am 30. September 2024 feierte die Webserie „Ein Kornfeld in der Jugend“ auf den Husumer Filmtagen ihre Premiere. Die Serie entstand im Rahmen des Hochschulwettbewerbs 2024 und erforscht, was Freiheit für Jugendliche auf dem Dorf bedeutet. Über 150 Zuschauer*innen waren vor Ort, um die erste Folge zu sehen. Anschließend lud das Projektteam das Publikum zur Diskussion ein. „Ein Kornfeld in der Jugend“ erscheint im Dezember 2024 auf YouTube.

  • 02. September 2024
    Koloniale (Un)freiheiten: Ausstellungseröffnung in Göttingen

    Mitte August wurde die Wanderausstellung DAS ALBUM. Koloniale Familiengeschichte aufarbeiten - aber wie? im Stadtlabor Göttingen eröffnet. In der Ausstellung setzt sich der Masterstudent Nicolai Messerschmidt mit seinem Ur-Urgroßvater auseinander, der Kolonialsoldat in Tansania war. Stimmen Schwarzer Menschen aus Deutschland und Tansania finden ebenso viel Platz wie die Aufarbeitung von Messerschmidt selbst. 2025 geht die Ausstellung in ganz Deutschland auf Tour. Infos: www.das-album.de

  • 15. August 2024
    Auf der Suche nach Freiheitsorten

    Anfang August war das Team vom Projekt Freiheit und Freiheitsentzug unterwegs in Chemnitz, um nach Freiheitsorten zu suchen. Unterstützung erhielt das Team von der Filmwerkstatt Chemnitz. Dabei entstanden erste Impressionen zum Thema Freiheit, die in den Kurzfilm Freiheit und Freiheitsentzug einfließen werden. Der Film erscheint Ende des Jahres. Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf der Website des Hochschulwettbewerbs.

  • 01. August 2024
    PASSAUtonomy: Im Biergarten über Kant diskutieren

    An einem Sommerabend im Mai trafen sich Bürger*innen und Studierende aus Passau im Biergarten des Alten Bräuhauses, um über Kant und sein Verständnis von Freiheit zu diskutieren. Der Termin war einer von mehreren Biergarten-Gesprächen, die das HSW-Gewinnerprojekt PASSAUtonomy den Sommer über organisierte und so die Stadtgesellschaft zum gemeinsamen Philosophieren einlud. Weitere Einblicke ins Projekt gibt es im Forschungsmagazin der Uni Passau.

  • 29. Juli 2024
    Ausstellungseröffnung: „Owning the Fractures“

    Das Projekt Planetary Intimacies eröffnet am 4. August um 11:30 Uhr in Wolfenbüttel seine Ausstellung „Owning the Fractures“. Die Ausstellung untersucht mit installativer Landschaftsmalerei, experimenteller Kartografie und sensorischer Forschung neue Zugänge zum Anthropozän. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung schmelzender Gletscher. Die Ausstellung wird bis zum 21. September vom Kunstverein Wolfenbüttel gezeigt. Weitere Infos zum Projekt und zur Ausstellung gibt es auf der Projektwebsite.

  • 01. Juni 2024
    umFREIb: Kartenspiel in Uniseminaren getestet

    Die Entwicklung des Kartenspiels umFREIb geht voran: Ende Mai testeten Studierende der Universität Regensburg im Rahmen von Seminaren das Spiel. Mit ihren Erfahrungen und ihrem Feedback trugen die Studis erheblich zur Weiterentwicklung des aktuellen Prototyps bei. Das assoziative Kartenspiel umFREIb beschäftigt sich mit den Flugblättern der Weißen Rose und soll ab September auch in Schulen eingesetzt werden.

  • 17. Mai 2024
    PASSAUtonomy: Philosophieren im Biergarten

    Das Projekt PASSAUtonomy lädt am 22. Mai und am 26. Juni zum Philosophieren im Biergarten ein. Interessierte sind in städtischen Wirtshäusern bei sommerlicher Temperatur willkommen. Eine Lektüre mit Ausschnitten aus Kants Texten bereitet die Diskussion vor. Die launige Reihe, die im Rahmen des Hochschulwettbewerbs gefördert wird, ist für alle Passauer*innen und Gäst*innen von weiter her offen. Mehr Informationen sind auf der Website des Hochschulwettbewerbs zu finden.

  • 05. April 2024
    Spannende Projekte im Hochschulwettbewerb: Die Gewinner*innen stehen fest

    Mit Freiheit und dessen Bedeutung beschäftigten sich zwölf Gewinner*innen-Projekte im diesjährigen Hochschulwettbewerb. Ein Team der TU Chemnitz etwa wählte das Thema „Freiheit und Freiheitsentzug“ und interviewt Strafgefangene. Ein Projekt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg stellt Wohnungslosigkeit als Freiheitsberaubung in den Vordergrund. Wer mehr über den Hochschulwettbewerb und die Gewinner*innen erfahren möchte, klickt auf die Website des Hochschulwettbewerbs.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:

Partner

Hochschulrektorenkonferenz
Bundesverband Hochschulkommunikation
Die Junge Akademie

Förderer

Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie
Bundesministerium für Bildung und Forschung
In Kontakt bleiben

Melden Sie sich zu unseren Newslettern an. Wir senden Ihnen Updates zu Veranstaltungen, Trends und News rund um Wissenschaft im Dialog.