Die Impact School will Forschenden aus den MINT-Disziplinen grundlegende Prinzipien für eine effektive, qualitätsorientierte und gesellschaftlich relevante Wissenschaftskommunikation vermitteln.
© Yannick Haan / WiD
Der Hochschulwettbewerb motiviert, fördert und begleitet Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Kommunikation ihrer Forschungsthemen.
© charlesdeluvio / Unsplash
Der Scicomm-Support unterstützt und berät Betroffene bei Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation. Das Projekt setzt sich für einen demokratischen und konstruktiven Wissenschaftsdiskurs ein.
Wie wird Wissenschaftskommunikation diverser und vielfältiger? Darum geht es in der interaktiven Session, die Dr. Sabina García Peter für das diesjährige Forum Wissenschaftskommunikation organisiert. Sabina García Peter arbeitet am Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung der FU Berlin. Im Interview spricht sie über Gründe und Folgen der mangelnden Diversität und erzählt, was Teilnehmende in ihrer Session erwartet.
Ein sommerliches Wisskomm-Format, die eigene Forschung zu Hepatitis B spannend und nachvollziehbar kommunizieren und sich als Forscher*in und Journalist*in gegenseitig gut den Ball zuspielen: Marie Lulu Salein erzählt, wie sie ihre ersten Berührungspunkte mit Wisskomm erlebt und welche Ideen sie bei der "Wissenschaft kommunizieren!" Weiterbildung entwickelt hat.
Forschende, Kommunikator*innen und Praktiker*nnen haben diskutiert, wie ein guter Transfer von der Forschung in die Praxis der Gesundheitskommunikation gelingen kann.
Vom 23. März bis zum 13. April fand die dritte Staffel der digitalen Lunchtalk-Reihe „Rasender Stillstand“ statt, die das Projekt Wissenschaft kontrovers gemeinsam mit dem Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung und Holtzbrinck Berlin umsetzte.