Am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO entwickeln Forschende sogenannte Mindset-Twins – digitale Zwillinge, die Denkweisen und Emotionen simulieren. Im Interview erklären Janina Bierkandt und Stephan Wilhelm, welches Potenzial diese KI-Agenten für die Wissenschaftskommunikation haben – und warum ein Avatar oft mehr erreicht als ein Chatbot.
Zunehmend informieren sich Menschen über Gesundheitsthemen mit Hilfe von Chatbots. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Darum geht es in dem Workshop mit Susanne Melin und Kolleg*innen beim Forum Wissenschaftskommunikation. Im Interview erklärt Melin, welche Fragen ein Chatbot nicht beantworten sollte und welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung wichtig sind.
Welche Aufgaben kann generative KI übernehmen? Wo liegen die Grenzen der Nutzung? Diese Fragen stellen sich momentan viele in der Wissenschaftskommunikation. Mit einem Workshop beim Forum Wissenschaftskommunikation wollen Svenja Niescken und Liliann Fischer die Erarbeitung von Leitlinien zum Einsatz generativer KI in der Wissenschaftskommunikation thematisieren. Im Interview sprechen sie über die Nutzung von KI-Tools und darüber, wie man in einer dynamischen Entwicklung den Überblick behält.
Immer mehr Menschen nutzen im Arbeitsalltag KI. Doch: KI-Tools sind nicht neutral. Wie können wir KI diversitätssensibel nutzen? Darum geht es in dem Workshop von Hiser Sedik und ihren Kolleg*innen beim Forum Wissenschaftskommunikation. Im Interview erklärt Sedik, warum KI Stereotype reproduziert und welche Gegenstrategien es gibt.