Welche Aufgaben kann generative KI übernehmen? Wo liegen die Grenzen der Nutzung? Diese Fragen stellen sich momentan viele in der Wissenschaftskommunikation. Mit einem Workshop beim Forum Wissenschaftskommunikation wollen Svenja Niescken und Liliann Fischer die Erarbeitung von Leitlinien zum Einsatz generativer KI in der Wissenschaftskommunikation thematisieren. Im Interview sprechen sie über die Nutzung von KI-Tools und darüber, wie man in einer dynamischen Entwicklung den Überblick behält.
Immer mehr Menschen nutzen im Arbeitsalltag KI. Doch: KI-Tools sind nicht neutral. Wie können wir KI diversitätssensibel nutzen? Darum geht es in dem Workshop von Hiser Sedik und ihren Kolleg*innen beim Forum Wissenschaftskommunikation. Im Interview erklärt Sedik, warum KI Stereotype reproduziert und welche Gegenstrategien es gibt.
Die Session "Das Museum als demokratischer Begegnungsort" beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024 beschäftigte sich damit, welche Rolle Museen für die Demokratiebildung spielen. Dabei ging es auch um die Fragen, wie Museen kritische Auseinandersetzung initiieren können und was Rollenspiele ihren Teilnehmer*innen abverlangen sollten, bevor eine Moderation eingreift.
Wie funktioniert gute Wissenschaftskommunikation in einer Krise der Faktizität? Dieser Frage widmete sich David Kaldewey in seiner Keynote beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024.