Wissenschaftskommunikation.de

Eine Spiegelung im Fenster, die zwei Personen im Gespräch zeigt. Draußen sind Lichter der Stadt zu sehen.
© Dima Pechurin / Unsplash
Laufzeit: 01. März 2016 - 31. März 2028
Das Online-Portal für die Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation.de ist die zentrale Informations- und Diskussionsplattform zu Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum.


Wissenschaftskommunikation.de ist ein gemeinsames Portal von WiD mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Portal ist die zentrale Informations- und Diskussionsplattform zum Thema Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum. Wissenschaftskommunikation.de reflektiert aktuelle Trends und Themen und bietet professionellen Kommunikator*innen wie auch kommunizierenden Wissenschaftler*innen einen virtuellen Raum zum Austausch von Praxiserfahrungen. Im Portal erscheinen dreimal die Woche Gastbeiträge, Übersichtsartikel und Interviews zu unterschiedlichen Facetten der Wissenschaftskommunikation. Neben den redaktionellen Beiträgen gibt es auf Wissenschaftskommunikation.de eine Jobbörse, Tipps und Leitlinien sowie eine Formatdatenbank. Auch in den sozialen Medien wird der Diskurs mit der Community fortgesetzt.

Seine persönlichen Highlights von Wissenschaftskommunikation.de fasst Projektleiter Michael Wingens einmal im Monat in der Wisskolumm zusammen. Sie erscheint im Blog auf dieser Website.

Das Projekt ist Teil des Programms Exchange.

News aus dem Projekt
  • 17. April 2025
    Besser über „KI“ sprechen und gute Bilder finden

    Anna Henschel war als Journalist-in-Residence im Cyber Valley und am Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI) Tübingen. Sie hat mit Forscher*innen darüber gesprochen, warum Mensch-KI-Vergleiche schwierig sind, welche Bilder zu Missverständnissen führen und welche Metaphern die Forscher*innen nutzen.

  • 26. März 2025
    Das Geheimnis guter Faktenchecks

    460 Millionen öffentliche Quellen werden täglich gescannt. Das Team von BR24 #Faktenfuchs spürt gezielt Desinformation auf und schreibt Faktenchecks. Sophie Rohrmeier erzählt im Interview, wie gute Faktenchecks funktionieren, nach welchen Kriterien das Team Inhalte auswählt, und wem die Faktenchecks helfen können.

  • 18. März 2025
    Die Dinosaurier müssen umziehen

    Wie politisch ist die Natur? Sarah Darwin und Johannes Vogel sprechen sich für eine engagierte Wissenschaft aus. Sie argumentieren, dass Wissenschaft nicht nur Fakten vermitteln, sondern auch eine politische Stimme haben sollte. Warum Dinosaurierknochen politisch sind und warum sich Wissenschaft stärker in Politik einmischen muss, sagen sie im Interview.

  • 05. März 2025
    Warum Bibliotheken „Orte gelebter Demokratie“ sind

    Bibliotheken verstehen sich als Orte für lebendigen Austausch und sind damit mehr als stille Räume voller Bücher. Holger Krimmer vom Deutschen Bibliotheksverband erklärt im Interview, wie sich das Bild der Bibliothek gewandelt hat und warum diese Veränderung zu einer gesunden Demokratie beitragen kann.

  • 20. Februar 2025
    Leitlinien reloaded

    Die „Leitlinien zur guten Wissenschaftskommunikation“ werden derzeit überarbeitet. Interessierte können sich bis zum 24. Februar beteiligen. Die Leitlinien basieren auf den „Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR“. Seit 2016 bieten sie Wissenschaftskommunikator*innen Orientierung und praktische Unterstützung. Die überarbeiteten Leitlinien benennen Rollen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteur*innen. Darüber hinaus bieten sie eine Checkliste für die Kommunikationspraxis.

  • 19. Februar 2025
    Positionen der Bundestagsfraktionen zur Stärkung von Wisskomm

    Passend zur Bundestagswahl hat Wisskomm.de-Redakteurin Anna Henschel die aktuellen Bundestagsfraktionen zu ihren Positionen zur Wissenschaftskommunikation und Maßnahmen zu ihrer Stärkung befragt. Lesen Sie im Überblick, welche Pläne die Parteien hinsichtlich der Finanzierung haben, wie sie die Anerkennung und Verankerung im Wissenschaftssystem vorantreiben, kommunizierende Forscher*innen schützen möchten und wie sie die Rolle des Wissenschaftsjournalismus beurteilen.

  • 23. Januar 2025
    Diese Herausforderungen erwarten die Wisskomm 2025

    Wie verteidigt Wissenschaftskommunikation demokratische Werte? Zwischen Populismus und Desinformation steht sie vor grundlegenden Herausforderungen. Die Redaktion von Wissenschaftskommunikation.de blickt auf das kommende Jahr – und hat Ideen, wie wir gemeinsam Antworten finden können. Zum Artikel.

  • 04. Dezember 2024
    Neuer Schwerpunkt: Demokratie

    Welche Rolle spielt die Wissenschaft im gesellschaftlichen Dialog? Kann Wissenschaftskommunikation gesellschaftliche Gräben überwinden und in turbulenten Zeiten Orientierung geben? Wie bleibt sie dabei glaubwürdig und inklusiv? Mit diesen Herausforderungen und Debatten beschäftigt sich der neue Schwerpunkt von Wissenschaftskommunikation.de: Demokratie – ein politisch besonders aktuelles Thema. Alle Artikel zum Thema.

  • 17. Juni 2024
    Neue Serie: Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaftskommunikation

    Freiheit und Verantwortung sind zentrale Konzepte, die den Kern wissenschaftlicher Arbeit und der Wissenschaftskommunikation berühren. In einer neuen Artikelreihe beleuchtet Wissenschaftskommunikation.de aktuelle Debatten um Wissenschaftsfreiheit, das Erstarken populistischer Bewegungen und das Ringen um konstruktive Dialoge zwischen Interessengruppen. Los ging es mit einem Interview mit dem Soziologen Steffen Mau.

    Zur Artikelreihe

  • 28. März 2024
    Neuer Schwerpunkt bei Wissenschaftskommunikation.de

    Wie kommunizieren Unternehmen über Wissenschaft? Wo ist die Grenze zwischen Werbung und Kommunikation? Wie erreicht man Unternehmen und Startups? In einem neuen Schwerpunkt Wissenschaft und Wirtschaft präsentiert das Onlineportal Wissenschaftskommunikation.de Perspektiven auf die Beziehung zwischen Forschung und Wirtschaft. Alle Artikel zum Thema finden Interessierte: hier.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:

Förderer

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Klaus Tschira Stiftung
Stifterverband

Partner

Karlsruher Institut für Technologie
NaWik
In Kontakt bleiben

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir senden Ihnen Updates zu Veranstaltungen, Trends und News rund um Wissenschaft im Dialog.