Wisskolumm – Die Kolumne von Wissenschaftskommunikation.de
Was ist eigentlich los in der Wissenschaftskommunikation? Womit beschäftigt sich die Community? Wer genau macht eigentlich was und auf welcher Basis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Portal www.wissenschaftskommunikation.de. Redakteurin Anne Weißschädel fasst für uns einmal im Monat ihre ganz persönlichen Highlights aus den unterschiedlichen Bereichen in einer Kolumne zusammen.
von Anne Weißschädel
Schwerpunkt des Monats
Wie fängt man an mit der Wissenschaftskommunikation zur eigenen Forschung? Welche Aus- und Weiterbildungswege gibt es? Und was braucht es, um damit hauptberuflich durchzustarten? Im neuen Schwerpunkt „Wege in die Wissenschaftskommunikation“ gibt es Tipps, Erfahrungen und Beispiele für den Start in das Arbeitsfeld. Los geht es mit Acht Fragen für den Start in die Wissenschaftskommunikation als Job und einer Einführung in die zentralen fünf Dimensionen der Wissenschaftskommunikation.
Forschungsprojekt des Monats
Während der Corona-Krise melden sich viele Leute zu Wort – echte Spezialist*innen und solche mit zweifelhafter Expertise. Nicole Krämer, Monika Taddicken und Stefan Stieglitz untersuchen in einem Forschungsprojekt die Rolle, die direkte Kommunikation von Expert*innen während der Pandemie auf Twitter und Youtube spielt.
Gastbeitrag des Monats
„Und, was machst du so?“ Der Titel des Projektes ist eine Frage, die Wissenschaftler*innen öfter hören, wenn sie in ihrer Heimat zu Besuch sind. Kann das ein Ansatzpunkt für Wissenschaftskommunikation in ländlichen Regionen sein? Und was kann man aus den Gesprächen lernen? Ein Blick in das Pilotprojekt.
Interview des Monats
Der gemeinsame Innovation Hub der Hochschulen Wildau und Cottbus-Senftenberg will Wissenschaftskommunikation und Citizen Science im südlichen Brandenburg etablieren. Zum Beispiel mit dem „InnoX Science Festival“. Wie die Präsenzstellen des Wissenschaftsministeriums dabei helfen und was die Vernetzung in die Region hinein bringt, erklärt Festivalleiterin Katherin Wagenknecht im Interview.
Projekt des Monats
Wie kann Biologie die Wirtschaft nachhaltiger machen? Das ist Thema der Informationsplattform bioökonomie.de. Redaktionsleiter Philipp Graf erzählt im Interview von den Zielen der Plattform und den Chancen multimedialer Erzählweisen, um Bioökonomie für ein breites Publikum greifbar werden zu lassen.
Forschungsergebnis des Monats
Hat Kommunikationstraining keinen Effekt bei Wissenschaftler*innen? Margaret Rubega hat mit einem amerikanisch-kanadischen Forschungsteam Praxis-Seminare an einer Universität konzipiert und evaluiert. Das Ergebnis ihrer Studie legt nahe, dass Studierende Schwierigkeiten haben, Gelerntes in die Praxis umzusetzen.
Leitlinie des Monats
Wie können Bürger*innen in die Wissenschaft einbezogen und so der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestärkt werden? Das zeigt die englischsprachige Leitlinie des Museum of Science Boston mit dem Titel: „Public Engagement with Science: A guide to creating conversations among publics and scientists for mutual learning and societal decision-making“.