Wisskolumm – die Kolumne von Wisskomm.de
Was ist eigentlich los in der Wissenschaftskommunikation? Womit beschäftigt sich die Community? Wer genau macht eigentlich was und auf welcher Basis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Portal www.wissenschaftskommunikation.de. Redakteurin Anna Henschel fasst für uns ihre ganz persönlichen Highlights zusammen.
Kommunizierende Wissenschaftler*innen des Monats
Ein wiederkehrendes Thema in unserem aktuellen Schwerpunkt „Wissenschaftskommunikation International“ sind indigene Stimmen. Temilade Sesan und Ayodele Ibiyemi betonen im Interview die Bedeutung von indigenem Wissen, das unabhängig von kolonialen Strukturen existiert. Die beiden Forschenden erklären, dass viele der heute bekannten Methoden in der Wissenschaft und Medizin in Wirklichkeit indigenen Ursprungs sind. Dennoch werden indigene Praktiken oft noch als rituell oder chaotisch dargestellt.
Projekt des Monats
Das große Verbundprojekt COALESCE hat zum Ziel, die europaweiten Kooperationsbeziehungen in der Community zu stärken und bessere Voraussetzungen für exzellente Wissenschaftskommunikation zu schaffen. Geplant sind ein europäisches Kompetenzzentrum und eine Akademie für Wissenschaftskommunikation. Laut Jason Pridmore, Koordinator des COALESCE-Projektes, soll damit ein Best-Practice-Diskurs initiiert werden.
Beitrag des Monats
Zum Abschluss des Schwerpunkts „Wissenschaftskommunikation International“ blicken wir zurück auf Trends und Themen, die uns in den letzten Wochen beschäftigt haben. Weltweit gibt es Bestrebungen, nationale und internationale Zentren für Wissenschaftskommunikation zu gründen. COALESCE ist ein Beispiel dafür. Der Trend zur globalen Zusammenarbeit ist auch vor dem Hintergrund von Zensur zu beobachten. Der Rückblick rekapituliert die Interviews und Gastbeiträge des abgeschlossenen Schwerpunkts.
Gastbeitrag des Monats
Künstliche Intelligenz in der Wissenschaftskommunikation beschäftigt uns weiterhin: Mit unserem neu eingerichteten Fokus „Künstlicher Intelligenz“ bleiben wir am Thema dran. In ihrem Gastbeitrag stellen Matthias Begenat und Sandra Kero aktuelle Ergebnisse des Meinungsmonitors KI vor. Im Rahmen des Meinungsmonitors werden regelmäßig Bevölkerungsbefragungen durchgeführt und die Medienberichterstattung zum Thema KI ausgewertet. Entgegen dem häufig in den Medien vermittelten Bild zeigen die Daten des Meinungsmonitors keine Evidenz für einen Technikpessimismus der Deutschen.
Forschungsergebnis des Monats
Auch der TechnikRadar untersucht, was die Deutschen über Technik denken. Dieses Jahr liegt der Fokus auf dem energieeffizienten Bauen und Wohnen. Die Soziologieprofessorin Cordula Kropp spricht unter anderem über die gelungene Ansprache von jüngeren Zielgruppen. Hierbei wäre es entscheidend, viel besser über das Thema Energiearmut aufzuklären.
Impuls des Monats
Den Auftakt unseres neuen Schwerpunktes „Diversität“ macht ein Interview mit Tara Roberson. Sie hat ein neues Lehrbuch zur queeren Wissenschaftskommunikation herausgegeben. Im Gespräch betont Roberson Synergien: Queere Kommunikator*innen sind geschult in der Kunst des Storytellings, können flexibel den „Code switchen“, wenn sie mit unterschiedlichen Zielgruppen sprechen, und haben einen guten Blick für den performativen Aspekt von Kommunikationsformaten.