Blog

Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog und halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick.

News aus unseren Projekten
  • 23. April 2025 | mit:forschen!
    Digitale Mittagspause: Drei Projekte stellen sich vor

    Ausnahmsweise an einem Mittwoch – dem 30. April – lädt mit:forschen! zur digitalen Mittagspause ein. In der aktuellen Ausgabe von "Projekte am Mittwoch" können Interessierte drei spannende und vielfältige Citizen-Science-Projekte aus der Datenbank von mit:forschen! kennenlernen. Die Initiator*innen von Politischer Konsum im Alltag, BewegungsForscher und Sailing for oxygen berichten von ihren Praxiserfahrungen in der partizipativen Forschung und freuen sich auf regen Austausch. Hier anmelden.

  • 23. April 2025 | mit:forschen!
    Neue Blogreihe: „Bibliotheken & Archive”

    Welche Rolle spielen Bibliotheken und Archive als Akteure der Citizen Science? Dieser Frage geht mit:forschen! in der Blogreihe „Bibliotheken & Archive” auf den Grund. In der dritten Ausgabe berichtet Marlene Kayen vom Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen von der Bedeutung persönlicher Aufzeichnungen als wertvoller Quelle für die Gesellschaft. Um weitere Potenziale auszuschöpfen und den Zugang zum Archiv zu erleichtern, wird mit Freiwilligen an dessen Digitalisierung gearbeitet. Zum Beitrag.

  • 22. April 2025 | Fast Forward Science
    Fast Forward Science: Der Countdown läuft

    Noch bis zum 30. April 2025 sucht der Multimedia-Wettbewerb kreativen Video- und Audio-Content von jungen Forschenden und Newcomer*innen auf Social Media. Prämiert werden Beiträge – ob Reel, Podcast oder YouTube-Video –, die aktuelle Forschung verständlich und zielgruppengerecht aufbereiten und einen Aha-Effekt bieten. Auf die besten Ideen warten bis zu 2.000 Euro Preisgeld oder ein Content-Coaching. Es können jeweils bis zu drei Beiträge für verschiedene Awards eingereicht werden. Mehr Infos.

  • 17. April 2025 | Wissenschaftskommunikation.de
    Besser über „KI“ sprechen und gute Bilder finden

    Anna Henschel war als Journalist-in-Residence im Cyber Valley und am Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI) Tübingen. Sie hat mit Forscher*innen darüber gesprochen, warum Mensch-KI-Vergleiche schwierig sind, welche Bilder zu Missverständnissen führen und welche Metaphern die Forscher*innen nutzen.

  • 16. April 2025 | Wissenschaftsbarometer
    Science Barometer 2024 now available

    People's trust in science and research in Germany is stable, on the other hand, there has been a clear change over the last ten years when it comes to being informed. The 10th anniversary edition of the representative survey shows long-term trends and makes it clear what citizens think about academic freedom in Germany. In addition, interesting developments on peoples’ trust in scientists' statements on climate change and renewable energies can be seen. See the results.

  • 03. April 2025 | WiD-Perspektiven
    Wissenschaftskommunikation mit generativer KI: Perspektiven für Einsatz und Governance

    Das Papier bietet Orientierungswissen für einen verantwortungsvollen Umgang mit generativer KI in der Wissenschaftskommunikation. Es enthält fünf Handlungsperspektiven für einen agilen und zukunftsorientierten Einsatz, der den Prinzipien guter Wissenschaftskommunikation gerecht wird. Am Beispiel der generativen KI deutlich, dass sich die Wissenschaftspolitik dringend mit der souveränen Gestaltung und Governance entsprechender Informationsinfrastrukturen befassen muss. Zum Download.

  • 02. April 2025 | MS Wissenschaft
    Tourplan der MS Wissenschaft

    Am 14. Mai 2025 startet die MS Wissenschaft ihre diesjährige Tour. Von Berlin aus fährt das Ausstellungsschiff durch Deutschland und steuert rund 30 kleinere und größere Städte an. An Bord dreht sich im Wissenschaftsjahr 2025 alles um das Thema Zukunftsenergie. Der Tourplan ist jetzt verfügbar.

  • 27. März 2025 | mit:forschen!
    50 Citizen-Science-Praktiker*innen im Profil

    Die Expert*innendatenbank von mit:forschen! wächst: Bereits über 50 Citizen-Science-Praktiker*innen stellen ihre Expertise vor und bieten eine Möglichkeiten, sich zu vernetzen. Die Datenbank erlaubt es Citizen-Scientist-Akteur*innen auf einen Blick passende Kontakte für Austausch, Vernetzung und Beratung zu finden.

  • 26. März 2025 | Wissenschaftskommunikation.de
    Das Geheimnis guter Faktenchecks

    460 Millionen öffentliche Quellen werden täglich gescannt. Das Team von BR24 #Faktenfuchs spürt gezielt Desinformation auf und schreibt Faktenchecks. Sophie Rohrmeier erzählt im Interview, wie gute Faktenchecks funktionieren, nach welchen Kriterien das Team Inhalte auswählt, und wem die Faktenchecks helfen können.

  • 25. März 2025 | Forum Wissenschaftskommunikation
    Call for Proposals zum fwk25

    „Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel." Unter diesem Schwerpunkt steht das Forum Wissenschaftskommunikation 2025. Der Call for Proposals ist nun geöffnet. Alle Interessierten sind eingeladen, bis zum 6. Mai 2025 ihre Tagungsbeiträge zum Schwerpunkt oder einem weiteren aktuellen Thema der Wissenschaftskommunikation einzureichen. Das fwk25 findet am 3. und 4. Dezember 2025 in der Liederhalle Stuttgart statt.