Blog

Im WiD-Blog stellen wir Menschen und Projekte aus der Wissenschaftskommunikation vor, geben Einblick in die Arbeit von Wissenschaft im Dialog und halten aktuelle Entwicklungen innerhalb der Community im Blick.

Markus Weißkopf steht neben einem Bildschirm, auf dem Jess Wade zu sehen ist.
03. Dezember 2021

A summary of Jess Wade's Keynote at the #fwk21.

News aus unseren Projekten
  • 13. November 2025 | Power2Change: Mission Energiewende
    Power2Change kommt nach Wismar

    Vom 29. November 2025 bis zum 12. April 2026 können Interessierte im phanTECHNIKUM alles über die Energiewende lernen. Anfang des Jahres wurde die Wanderausstellung Power2Change auf Basis neuer Erkenntnisse aus der Forschung inhaltlich aktualisiert. Seitdem lädt zusätzlich ein Audioguide die Besucher*innen zu einem geführten Rundgang durch die Ausstellung ein. Alle Infos zum neuen Standort.

  • 13. November 2025 | mit:forschen!
    Exzellente partizipative Forschung

    Am 12. November 2025 wurde der Wissen der Vielen – Forschungspreis für CitizenScience von mit:forschen! im Rahmen der PartWiss in Leipzig feierlich verliehen. Ausgezeichnet wurden stellvertretend für ihre Teams Dr. Dirk Knoche (Platz 1, Waldforschung), Sven Bittenbinder (Platz 2, Mensch-Computer-Interaktion) & Dr. Melike Şahinol (Platz 3, Techniksoziologie & Design). Impressionen der Preisverleihung.

  • 11. November 2025 | mit:forschen!
    Digitale Mittagspause zur Rezeption von Citizen Science

    Wie vertrauenswürdig ist Citizen Science eigentlich? Dieser Frage geht das Projekt „Trust in Citizen Science“ (TiCS) von der TU Braunschweig, LMU München und dem Museum für Naturkunde Berlin nach. In der nächsten digitalen Mittagspause von mit:forschen! am 28. November geben die Doktorand*innen der drei Teilprojekte Einblicke in ihre Forschung. Im Mittelpunkt stehen die Rezeption von Citizen Science in Medien und Wissenschaft sowie die Rolle von Vertrauen in der Projektarbeit. Jetzt anmelden.

  • 22. Oktober 2025 | WiD-Perspektiven
    Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftskommunikation

    Die zweite Ausgabe der WiD-Perspektiven ist online. Das Papier beleuchtet, wie Bürger*innen und Hochschulleitungen in Deutschland die Wissenschaftsfreiheit wahrnehmen. Grundlage sind Daten des Wissenschaftsbarometers 2024 und des Hochschul-Barometers 2024. Während Hochschulleitungen die Freiheit der Wissenschaft überwiegend als gesichert ansehen, zeigt sich die Bevölkerung deutlich skeptischer und betont politische wie ökonomische Einflussnahmen. Zum Download

  • 20. Oktober 2025 | Transfer Unit Wissenschaftskommunikation
    Lunchtalk zu Emotionen in der Wisskomm

    Am 22. Oktober findet von 12 bis 13 Uhr der nächste Lunchtalk der Transfer Unit statt. Linda Winkler stellt zentrale Ergebnisse des Forschungsüberblicks zum Thema Emotionen in der Wisskomm vor, Praxisgast Tobias Beuchert kommentiert. Gemeinsam mit den Expert*innen bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, über Potenziale und Herausforderungen zu diskutieren. Zur Anmeldung.

  • 14. Oktober 2025 | Wissenschaftskommunikation.de
    Wissenschaftskommunikation.de hat eine neue LinkedIn-Seite

    Interessierte können der neuen LinkedIn-Seite folgen, um über Trends und Forschung zur Wissenschaftskommunikation informiert zu werden und mitzudiskutieren. Das Team teilt auf dem Kanal aktuelle Interviews, Diskussionen, Orientierung zu Formaten, Veranstaltungshinweise und Weiterbildungsangebote. Hier geht es zum Kanal.

  • 13. Oktober 2025 | Hochschulwettbewerb
    Der Hochschulwettbewerb 2026 startet

    Im Wissenschaftsjahr 2026 lädt der Hochschulwettbewerb Studierende, Promovierende und junge Forschende ein, kreative Kommunikationsprojekte zur Medizin der Zukunft einzureichen. Gesucht werden Ideen aus allen Fachbereichen, die Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch bringen. Die besten zehn Konzepte erhalten jeweils 10.000 Euro zur Umsetzung sowie Workshops und Begleitung. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2025. Mehr Infos.

  • 13. Oktober 2025 | Transfer Unit Wissenschaftskommunikation
    Jetzt online: Forschungsüberblick zu Emotionen in der Wisskomm

    Emotionalisierende Inhalte können das Verstehen fördern oder zum Handeln anregen. Doch welche Emotionen wirken wie? Welche Chancen bieten sie? Im neuen Forschungsüberblick der Transfer Unit tragen die Autorinnen den Forschungsstand zu den Wirkungspotenzialen von Emotionen in der Wisskomm und der Wissenschaft zusammen. Dabei identifizieren sie zum einen vorsichtige Implikationen für die Praxis, zum anderen konkrete Wissenslücken, an denen Forschung ansetzen kann. Zum Forschungsüberblick.

  • 13. Oktober 2025 | Wissenschaftsbarometer
    Vorstellung des Wissenschaftsbarometers

    Das Wissenschaftsbarometer 2025 beschäftigt sich damit, welche Rolle Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation in einer als polarisiert wahrgenommenen Gesellschaft spielen können. Die bevölkerungsrepräsentative Erhebung zeigt, wie die Menschen in Deutschland auf Polarisierung und die Rolle von Wissenschaft und Forschung blicken. Am 4. November 2025 von 13 bis 14 Uhr stellen wir die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometer 2025 im Livestream vor.

  • 01. Oktober 2025 | Fast Forward Science
    Preisverleihung von Fast Forward Science

    Was für ein Abend in der Archenhold-Sternwarte Berlin! Die Preisträger*innen haben mit ihren Beiträgen gezeigt, wie fesselnd, überraschend und relevant Wisskomm heute sein kann. Ob Röntgenstrahlen, Großeltern als Care-Power oder Wasser sparen dank Atomausstieg – die Themenvielfalt im Multimedia-Wettbewerb war riesig. Insgesamt wählte die Jury aus 165 eingereichten Beiträgen ihre Favorit*innen aus. Verliehen wurden Preisgelder von insgesamt 9.000 € und ein Sonderpreis Energie. Mehr Infos.