15. Juli 2025
Aufzeichnung des Lunchtalks zur Mappingstudie online
Jetzt online: Lunchtalk zur Mappingstudie der #FactoryWisskomm! Andreas M. Scheu stellte die Studie vor, Katja Knuth-Herzig kommentierte aus Sicht der Praxis. In der Diskussion: Wie beeinflussen Förderstrukturen Praxis & Forschung? Und: Wie kann die Vernetzung stärker gefördert werden?
15. Juli 2025
Autumn School „Wissenschaft kommunizieren!
Interessierte können sich ab sofort zur Autumn School „Wissenschaft kommunizieren!“ anmelden. Vom 8. bis 11. September können Nachwuchskräfte einen fundierten Einstieg in die Wisskomm erhalten – praxisnah und vernetzend. Themen sind: Strukturen und Formate, PR, Social Media, Kommunikationsstrategie und Wissenschaftsjournalismus.
14. Juli 2025
Wir suchen IT-Administrator*in
Zum Herbst 2025 suchen wir eine*n IT-Administrator*in für unser herzliches Team. Schaffe mit deiner IT-Kompetenz einen gesellschaftlichen Mehrwert und sorge für reibungslose Abläufe in einer Organisation, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestaltet.
10. Juli 2025
Neue Termine für die CZS STEM Impact School
Das Weiterbildungsangebot vermittelt Forschenden aus den MINT-Disziplinen, wie eine effektive, qualitätsorientierte und gesellschaftlich relevante Wissenschaftskommunikation gelingen kann. Die Weiterbildung besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Erfahrene Wissenschaftskommunikator*innen schulen die Teilnehmer*innen darin, einen individuellen Kommunikations- und Impactplan für ihre Forschung zu entwickeln. Im zweiten Halbjahr 2025 finden insgesamt drei Impact Schools statt:
Berlin, 14.-16. Oktober (deutschsprachig)
Stuttgart, 4.-6. November (englischsprachig)
Online, 18.-20. November (deutschsprachig)
10. Juli 2025
Mentor*innen für die Hackdays von Make Your School gesucht
Wir suchen deutschlandweit Mentor*innen für das Projekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt. Du möchtest junge Menschen inspirieren, sich selbstbewusst und kreativ mit Technik, digitalen Tools und gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen? Dann werde Teil unseres Teams und begleite mit uns Hackdays an Schulen! Bewerbungsfrist ist der 17. August.
23. Juni 2025
Ein Besuch auf der PCST 25
Die PCST 2025, die „international conference of the Public Communication of Science and Technology“, stand unter dem Motto Wissenschaftskommunikation für einen positiven Wandel nutzen: Übergänge, Traditionen und Spannungen erkunden. Unsere Kolleg*innen waren dabei und schildern ihre persönlichen Eindrücke.
11. Juni 2025
Aussteller werden beim Forum Wissenschaftskommunikation 2025
Zum Forum Wissenschaftskommunikation, das am 3. und 4. Dezember 2025 in Stuttgart stattfindet, werden rund 600 Teilnehmende aus den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsmarketing erwartet. Interessierte haben die Möglichkeit, Aussteller zu werden, um vor Ort ihre Projekte zu präsentieren und mit der Wisskomm-Community ins Gespräch zu kommen. Zu diesem Zweck wurden zwei Ausstellerpakete und einige Zusatzoptionen zusammengestellt. Alle Leistungen im Überblick.
11. Juni 2025
Interview mit Babette Jochum zur MS Wissenschaft 2025
Einen Lichtblitz auslösen, ein Wasserstoffteilchen begleiten oder die Stadt der Zukunft entdecken: An Bord des ehemaligen Frachtschiffs MS Wissenschaft dreht sich an rund 30 interaktiven Exponaten in diesem Jahr alles um das Thema Zukunftsenergie. Babette Jochum, Projektmanagerin der MS Wissenschaft, erzählt, was Besuchende in der Ausstellung erwartet.
21. Mai 2025
The guidelines for good Research Communication are now available in English
They provide orientation and support for research communicators. They specify the roles and responsibilities of the actors involved and trace them back to values. They also include a checklist for communication practice. You can download them here.
29. April 2025
"Wir sind Schüler, wir wissen, was Schüler wollen"
Als Schüler*in eigenständig ein Wissenschaftscafé über Künstliche Intelligenz veranstalten: Darum geht’s beim Junior Science Café KI. Wie das gelingt, haben Schüler*innen des Emmy-Noether-Gymnasiums in Berlin vorgemacht. Sie haben Wissenschaftler*innen eingeladen und mit ihnen über Fragen zu KI diskutiert, die sie und ihre Mitschüler*innen umtreiben.
17. April 2025
Was in der Berichterstattung über "KI" falsch läuft - und wie es besser geht
Blau leuchtende Gehirne, Roboter in Denkerpose, allwissende Assistent*innen. So sieht „KI“ in der Öffentlichkeit aus. Die Realität ist komplizierter – und viel spannender. Unsere Anna Henschel war als Journalist-in-Residence im Cyber Valley und am Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI) Tübingen. Sie hat mit Forscher*innen darüber gesprochen, in welchen Fällen sie die mediale Berichterstattung kritisch bewerten, welche Bilder zu Missverständnissen führen können und welche Metaphern sie nerven - und welche gute Erklärungsansätze bieten. Anna Henschel hat die Forscher*innen auch gebeten, neue Metaphern zu bilden, und ein Best of zusammengestellt. Im Ausblick fasst sie Ideen zusammen, wie in Zukunft präziser und spannender über Forschung berichtet werden kann.
16. April 2025
Generative KI in der Wissenschaftskommunikation
Die Zusammenfassung unseres Lunchtalks zum Thema “Was macht KI mit der Wissenschaftskommunikation?” ist jetzt online. Mike Schäfer beleuchtet im Gespräch mit Benedikt Fecher den disruptiven Einfluss von generativer KI auf das Wissenschaftssystem. Er erklärt, was AI-Literacy ausmacht und wer die Verantwortung für einen guten Umgang mit Künstlicher Intelligenz trägt. Außerdem geht es darum, wie KI den wissenschaftlichen Arbeitsalltag verändert, welche praktischen Anwendungsmöglichkeiten sie für Wisskomm bietet und warum eine Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten nicht unbedingt vertrauensfördernd ist.
15. April 2025
Evaluationsberatung der Impact Unit
Interessierte können sich vom Team der Impact Unit kostenlos zur Evaluation ihrer Wissenschaftskommunikation beraten lassen. In 30-minütigen Videocalls erhalten Teilnehmer*innen zum Beispiel Tipps, wie sie eine Evaluation plann, welche Erhebungsmethoden für ihre Fragestellung sinnvoll sind oder wie sie Ergebnisse einordnen und aufbereitet.
10. April 2025
Science Barometer 2024 now available
The 10th anniversary edition shows long-term trends and makes it clear what citizens think about academic freedom in Germany and how they feel about the influence of business and politics on science. In addition, interesting developments on peoples’ trust in scientists' statements on climate change and renewable energies can be seen.
8. April 2025
Kreativ und interaktiv: Neue Formate für die Energie von morgen
Die Gewinner*innen des Hochschulwettbewerbs 2025 starten mit der Umsetzung ihrer Projekte: Vielfältige Formate für die Energie von morgen – vom Theaterstück über das Planspiel bis hin zum Ausstellungsrave – machen Wissenschaft greifbar und laden zum Mitmachen ein. Zum Auftakt trafen sich die zehn Gewinner*innenteams zum Kennenlernen und Vernetzen.
Im Blogbeitrag erhaltet ihr Einblicke in den Wettbewerb und lernt die Teams kennen.
7. April 2025
Aufzeichnung des Lunchtalks "Wie kann die Wissenschaftskommunikation mit Desinformationen umgehen?"
Die Aufzeichnung des Lunchtalks zum Thema Desinformation ist jetzt online. Christian Schuster hat den neuen Systematic Review im Auftrag der Transfer Unit vorgestellt. Als Expertinnen aus der Praxis waren außerdem dabei: Nora Schmid-Küpke (RKI) erzählte, wie das RKI vorgeht, um faktenbasiert über Impfungen zu informieren. Sophie Rohrmeier (BR24) berichtete von ihrer Arbeit für das Faktencheck-Format #Faktenfuchs.
4. April 2025
Rückblick: Auftakt zum Wissenschaftsjahr 25 –Zukunftsenergie
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Am Dienstag, 1. April, wurde das Wissenschaftsjahr feierlich eröffnet. Mit dabei waren u.a. Forschungsminister Cem Özdemir und unser Geschäftsführer Benedikt Fecher. Im Blogartikel geben wir einen Rückblick auf den Abend.
3. April 2025
WiD-Perspektiven: Wissenschaftskommunikation mit generativer KI: Perspektiven für Einsatz und Governance
Das Papier bietet Orientierungswissen für einen verantwortungsvollen Umgang mit generativer KI in der Wissenschaftskommunikation. Es enthält fünf Handlungsperspektiven für einen agilen und zukunftsorientierten Einsatz.
27. März 2025
Leitlinien zur guten Wissenschaftskommunikation veröffentlicht
Die Leitlinien zur guten Wissenschaftskommunikation bieten Wissenschaftskommunikator*innen Orientierung und Unterstützung. Sie benennen Rollen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteur*innen und führen sie auf Werte zurück. Zudem bieten sie eine Checkliste für die Kommunikationspraxis.
17. März 2025
Jetzt online: Systematic Review zum Thema Desinformation
Der neue Systematic Review der TransferUnit zur Frage, wie die Wisskomm mit Desinformation umgehen kann ist jetzt online. Der Systematic Review wurde von Christian Schuster verfasst. Der Autor analysiert die Forschungslandschaft zu verschiedenen Interventionsstrategien, die die Wisskomm gegen Desinformation einsetzen kann. Eine Infografik bündelt die Ergebnisse für die praktische Umsetzung.
20. Februar 2025
Zusammenfassung des Lunchtalks "Überschätzen wir Desinformationen?"
Warum er die vielen Debatten über Desinformationen kritisch sieht, wie Plattformregulierung rechtlich funktioniert und wie die Wisskomm zu Medienkompetenz beitragen kann, hat Matthias C. Kettemann im Lunchtalk erzählt. Die Zusammenfassung ist nun im Blog verfügbar.
19. Februar 2025
Positionen der Bundestagsfraktionen zur Stärkung von Wisskomm
Passend zur Bundestagswahl hat Wisskomm.de-Redakteurin Anna Henschel die aktuellen Bundestagsfraktionen zu ihren Positionen zur Wissenschaftskommunikation und Maßnahmen zu ihrer Stärkung befragt. Lesen Sie im Überblick, welche Pläne die Parteien hinsichtlich der Finanzierung haben, wie sie die Anerkennung und Verankerung im Wissenschaftssystem vorantreiben, kommunizierende Forscher*innen schützen möchten und wie sie die Rolle des Wissenschaftsjournalismus beurteilen.
18. Februar 2025
Aufzeichnung des Lunchtalks “Unterschätzen wir die Macht von Plattformen?”
In der zweiten Ausgabe unserer Lunchtalk-Serie "Der digitale Wandel der Wissenschaftskommunikation" haben wir letzte Woche mit David Kaldewey über die Rolle digitaler Infrastrukturen in der „Krise der Faktizität” diskutiert. Dabei ging es auch um die Frage, wie Wissenschaft in einer von Plattformdynamiken geprägten Welt autonom wird.
13. Februar 2025
Zusammenfassung des Lunchtalks "Unterschätzen wir die Macht von Plattformen?"
In der zweiten Ausgabe unserer Lunchtalk-Serie „Der digitale Wandel der Wissenschaftskommunikation“ haben wir unter dem Motto “Unterschätzen wir die Macht von Plattformen?” mit David Kaldewey darüber gesprochen, welche Rolle digitale Infrastrukturen in der „Krise der Faktizität” spielen.
12. Februar 2025
Power2Change: Energiewende-Projekt erneuert
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Förderung für das Projekt Wissenschaftskommunikation Energiewende um zwei Jahre verlängert. Bis Herbst 2026 wird die Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende in drei weiteren Städten zu sehen sein. Erste Station ist ab 29. Mai das DB Museum in Nürnberg.
10. Februar 2025
Projektleiterinnen von Make Your School im Interview
„Beim Making finden alle einen Platz“: Anne Weißschädel und Laura Krauß von Make Your School berichten im Interview von ihren Erfahrungen mit Schüler*innen, die beim Tüfteln über sich hinauswachsen, ausgefallenen Making-Ideen und dem Traum, Hackdays an jede Schule zu bringen.
7. Februar 2025
Zusammenfassung des Lunchtalks "Sind die sozialen Medien tot?"
Zum Auftakt unserer Lunchtalk-Serie "Der digitale Wandel der Wissenschaftskommunikation" haben wir mit Jeanette Hofmann diskutiert, wie sich die Rolle von digitaler Infrastruktur verändert hat und was das für die Wisskomm bedeutet.
22. Januar 2025
Die Energiewende im Anhänger
Felix Dunkl fährt seit zweieinhalb Jahren mit dem Energiemobil durch Deutschland. Sein Antrieb: Über die Energiewende ins Gespräch kommen. Das Energiemobil ist Teil des Projektes „Wissenschaftskommunikation Energiewende“, das mit der Wanderausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ Wege zu einer klimaneutralen Energieversorgung zeigt. Im Interview zieht er eine Zwischenbilanz und berichtet von seinen Erfahrungen.
8. Januar 2025
Freiheitsperspektiven im Wissenschaftsjahr 2024: Die Debatten zum Nachschauen
Im Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit haben wir im Rahmen der Debattenreihe über unterschiedliche Aspekte von Freiheit diskutiert. Die Mitschnitte der Diskussionen gibt's jetzt auf YouTube zum Nachschauen:
19. Dezember 2024
Wissenschaftskommunikation und die Krise der Faktizität: Keynote von David Kaldeywey beim fwk24
Wie funktioniert gute Wissenschaftskommunikation in einer Krise der Faktizität? Dieser Frage widmete sich der Wissenschaftssoziologe David Kaldewey in seiner Keynote beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024. Eine Zusammenfassung seiner wichtigsten Punkte und Thesen gibt es im WiD-Blog.
17. Dezember 2024
Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Desinformation, Propaganda und Wissenschaftsfeindlichkeit
Psychologin Pia Lamberty, CeMas, Gwendolyn Sasse, wissenschaftliche Direktorin am ZOiS - Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Historikerin Franziska Davies, LMU München, und Moderatorin Stefanie Orphal (ZOiS) diskutierten beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024 in einer Session über die Rolle von Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Desinformation, Propaganda und Wissenschaftsfeindlichkeit. Eine Zusammenfassung der Session gibt es jetzt zum Nachlesen im WiD-Blog.
17. Dezember 2024
Evaluation der Wisskomm Connected online
Auf der Website der Transfer Unit findet ihr Ergebnisse einer Evaluation sowie Fotos von Programmhighlights und Begegnungen auf der Konferenz.
5. Dezember 2024
Blogartikel: Der Salon der Wissenschaft als Format in der Wisskomm
Der persönliche Austausch zwischen Bürger*innen und Forschenden steht beim Salon der Wissenschaft im Fokus. Wir haben das Format im Projekt Power2Change: Mission Energiewende ausprobiert. Im Blog berichten wir über unsere Erfahrungen und geben Tipps für die Umsetzung des Salons.
28. November 2024
Aufzeichnung digitaler Lunchtalk zum Forschungsüberblick Exklusion in der Wissenschaftskommunikation
Am 12. November ging es im Lunchtalk der Transfer Unit um fehlende Diversität und Barrieren in der Wissenschaftskommunikation. Die Wissenschaftler*innen Christian Humm (Uni Saarland), Philipp Schrögel (TU Chemnitz) und Miriam Welz (Uni Leipzig) stellten ihren neuen Forschungsüberblick vor. Außerdem mit dabei waren zwei Gästinnen aus der Praxis: Brigitte Vogel-Janotta vom Deutschen Historischen Museum berichtete über Inklusionsstrategien im Museumskontext und Dominique Franke-Sakuth von der Präsenzstelle West-Lausitz/Finsterwalde teilte ihre Erfahrungen mit Wisskomm im ländlichen Raum.
21. November 2024
"Es ist wichtig, dass die Wissenschaft auch in den sozialen Medien präsent ist."
Wie gelingt ein konstruktiver Klimadialog in sozialen Medien? Darum geht es im Workshop, den Hannah Schmid-Petri mit Kolleg*innen der Uni Passau beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024 organisiert. Im Interview spricht sie über die Hintergründe.
Liliann Fischer und Bastian Kremer zum Jubiläum des Wissenschaftsbarometers
Im Interview blicken Liliann Fischer und Bastian Kremer auf 10 Jahre Wissenschaftsbarometer zurück. Sie erzählen, welches aktuelle Ergebnis sie am meisten überrascht hat, welche Einstellungen sich stark verändert haben und werfen einen Blick auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
Aufzeichnung der Präsentation des Wissenschaftsbarometer 2024 online
10 Jahre Wissenschaftsbarometer: Wie haben sich die Einstellungen der Deutschen zur Wissenschaft entwickelt? Bei der Jubiläumsveranstaltung im Fraunhofer-Forum haben wir aktuelle Ergebnisse vorgestellt und zentrale Trends diskutiert.
"Invitational Rhetoric will nicht die Zumutung sein, die eigene Meinung ändern zu müssen."
Wie kann Wissenschaftskommunikation Polarisierungen entschärfen und zu einer guten Debattenkultur beitragen? Darum geht es in einem interaktiven Workshop beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024, den Dr. Lily Tonger-Erk mitorganisiert. Im Interview erklärt sie, wann Themen triggern und stellt als Lösungsansatz das Konzept der „Invitational Rhetoric“ vor.
Wissenschaftsbarometer 2024 veröffentlicht
Das Wissenschaftsbarometer 2024 ist jetzt online. Die Jubiläumsausgabe zeigt Langzeittrends und macht deutlich, wie es nach Einschätzung der Bürger*innen um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland steht. Ein Fokus liegt auf dem Einfluss von Wirtschaft und Politik auf die Wissenschaft. Weitere Schwerpunkte sind das Vertrauen in Aussagen von Wissenschaftler*innen zu Klimawandel und erneuerbaren Energien. Am 6. November ab 17:30 Uhr präsentieren wir die aktuellen Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2024 und diskutieren zentrale Trends in der Wahrnehmung von Wissenschaft und Forschung.
Forschungsüberblick Exklusion in der Wissenschaftskommunikation: fehlende Diversität und Barrieren
Um Wisskomm-Formate inklusiver und für diversere Zielgruppen interessanter zu machen, ist es wichtig, sich mit den Faktoren auseinanderzusetzen, die dazu führen, dass Menschen von Wisskomm-Angeboten ausgeschlossen werden. Im neuen Forschungsüberblick analysieren Christian Humm, Philipp Schrögel und Miriam Welz, welche Barrieren in der Wissenschaftskommunikation bestehen und welche persönlichen Merkmale und Umstände dazu führen können, dass Menschen nicht angesprochen werden oder sogar Diskriminierung erfahren.
Beiratsmitglied Julia Metag zum Wissenschaftsbarometer-Jubiläum
Am 6. November 2024 feiern wir das 10-jährige Jubiläum des Wissenschaftsbarometers. Beiratsmitglied Julia Metag wirft einen Blick auf die Entwicklung der Mediennutzung zur Information über Wissenschaftsthemen und vergleicht die Vertrauensfaktoren zwischen der Schweiz und Deutschland.
Siggener Impulse 2024 veröffentlicht
Vom 7. bis 11. Juli traf sich der Siggener Kreis unter dem Motto „Mythos Vertrauen”. Forschende, Journalist*innen und Kommunikator*innen haben sich mit Fragen rund um das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung sowie der besonderen Rolle der Wissenschaftskommunikation beschäftigt. Die Ergebnisse sind nun in einem Impulspapier zusammengefasst.
Beiratsmitglied Rainer Bromme zum Wissenschaftsbarometer-Jubiläum
Am 6. November 2024 feiern wir das 10-jährige Jubiläum des Wissenschaftsbarometers. Beiratsmitglied Rainer Bromme blickt auf die Entwicklungen der Ergebnisse im Zuge der Corona-Pandemie zurück und spricht darüber, wie wissenschaftliche Politikberatung mit Vertrauen gegenüber Wissenschaft zusammenhängt.
Stimmen aus dem Beirat zu 10 Jahren Wissenschaftsbarometer
Anlässlich des Jubiläums blickt Beiratsmitglied Mike S. Schäfer auf zwei ehemalige Schwerpunkte zurück. Wie die Befragten die Replikationskrise bewerteten, was die Wissenschaftskommunikation daraus lernen kann und welches Dilemma er bei der Verwendung von KI in der Wisskomm sieht.
„Wir müssen hinterfragen, wer in welcher Form Zugang zu Wissenschaft und Kommunikation hat.“ Interview mit Sabina García Peter
Wie wird Wissenschaftskommunikation diverser und vielfältiger? Darum geht es in der interaktiven Session, die Dr. Sabina García Peter für das diesjährige Forum Wissenschaftskommunikation organisiert. Sabina García Peter arbeitet am Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung der FU Berlin. Im Interview spricht sie über Gründe und Folgen der mangelnden Diversität und erzählt, was Teilnehmende in ihrer Session erwartet.
Das Programm Academy
Mit dem Programm Academy wollen wir Forschende und weitere gesellschaftliche Akteur*innen dazu befähigen, sich an einem produktiven und wissensbasierten Dialog zu beteiligen. Hierzu führen wir zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote durch und engagieren uns in der Beratung von Projekten.
Das Programm Exchange
Mit dem Programm Exchange wollen das transdisziplinäre Feld der Wissenschaftskommunikation stärken und weiterentwickeln. Hierzu schaffen wir Foren des Austauschs und der Vernetzung zwischen unterschiedlichen Akteur*- innen der Wissenschaftskommunikation.
Das Programm Insights
Im Programm Insights geht es darum, Trends und Entwicklungen in der Wisskomm zu beobachten, sie zu reflektieren und in praxisrelevantes Wissen zu überführen.
Das Programm Engagement
Im Programm Engagement geht es darum, neue Formate für die Wisskomm zu entwickeln, zu erproben und zu verstetigen.