Projekte

Unsere Projekte setzen wir im Rahmen von vier Programmen um. Die Programme stehen für die vier Ziele, die wir mit unserer Arbeit verfolgen: Neue Formate für die Wissenschaftskommunikation entwickeln (Engagement), Impulse geben (Insights), die Vernetzung und den Austausch fördern (Exchange) sowie zum Dialog befähigen (Academy). Sie können die Projekte nach ihrer Programmzugehörigkeit filtern.


News aus unseren Projekten
  • 20. August 2025 | Impact Unit
    Standards for the evaluation of science communication - international perspectives

    To celebrate the 25th anniversary of WiD, we are delighted to invite you to an international lunchtime talk on the evaluation of science communication. Everyone agrees that quality matters – but what does “good” evaluation actually mean?! Join us to discuss international perspectives from research and practice in the lunchtime talk 'Standards for the evaluation of science communication - international perspectives', which will take place on Monday, 8 September from 12.00 to 13.30. Register here

  • 19. August 2025 | Wissenschaftskommunikation.de
    Fokus von Wisskomm.de: Transfer, Innovation und Wissenschaftskommunikation

    Der Fokus untersucht, wie Formate und Strategien der Wissenschaftskommunikation den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern, Innovationsprozesse anstoßen und nachhaltige Partnerschaften ermöglichen können. Den Aufschlag macht ein Interview mit Christine Ahrend, Professorin für integrierte Verkehrsplanung. Warum sie auf Transdisziplinarität und Partizipation setzt und warum sie neue Impact-Faktoren für transdisziplinäre Forschung empfiehlt, sagt sie im Interview.

  • 13. August 2025 | mit:forschen!
    Aus der Sommerpause zurück: Digitale Mittagspause

    Nach der Sommerpause lädt mit:forschen! am 26. September zur digitalen Mittagspause ein. In der aktuellen Ausgabe von „Projekte am Freitag” stellen sich wieder drei erfolgreiche und inspirierende Citizen-Science-Projekte aus der Datenbank von mit:forschen! vor: „Hanse.Quellen.Lesen!”, „Sind Schkeuditz und Köthen bereit für Roboter?” und „Bürgermeistercaching”. Hier anmelden.

  • 12. August 2025 | Fast Forward Science
    Fast Forward Science: Die Preisträger*innen stehen fest

    Die prämierten Beiträge decken Themen aus diversen Disziplinen ab: über die Rolle von Großeltern bei Care-Arbeit und die Physik hinter „Sonic the Hedgehog” bis hin zur forensischen Linguistik. Die Preisträger*innen überzeugen mit der verständlichen und unterhaltsamen Präsentation ihrer Forschung sowie mit innovativem Storytelling und kreativen Formaten. Die Preisverleihung findet am 27. September 2025 in Berlin statt. Alle Gewinner*innen im Überblick.

  • 12. August 2025 | Power2Change: Mission Energiewende
    Das Energiemobil auf Sommertour

    Ab Mitte August ist das Power2Change: Energiemobil im Osten unterwegs. Am 23. und 24. August steht die mobile Ausstellung beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin. Dort können Interessierte erleben, wie Wisskomm als mobiles und interaktives Format funktioniert und wie das Energiemobil die Energiewende in Städte und an Schulen bringt. Im Anschluss tourt das Mobil durch Brandenburg und Sachsen-Anhalt und kehrt zum Tourabschluss wieder zurück nach Berlin. Zum Tourplan.

  • 07. August 2025 | MS Wissenschaft
    MS Wissenschaft auf dem Main unterwegs

    Die MS Wissenschaft schippert auf ihrer nächsten Etappe über den Main und macht dabei Halt in Frankfurt, Dorfprozelten, Würzburg, Kitzingen und Schweinfurt. In Frankfurt liegt das Ausstellungsschiff vom 12. bis zum 14. August am Untermainkai. Am 13. August können Besucher*innen nicht nur die interaktive Ausstellung besuchen sondern auch an vier Stationen mit Wasserstoff experimentieren. Abends findet ein Science Slam statt. Mehr Infos.

  • 05. August 2025 | MS Wissenschaft
    Medizin der Zukunft: Hands-On-Stationen gesucht

    Für die Tour der MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der Zukunft werden Exponate gesucht. Werden wir in Zukunft 120 Jahre alt? Gesund und glücklich? Ziel der Ausstellung an Bord ist es, medizinische Innovationen erlebbar zu machen und den Dialog über die Gestaltung einer menschenzentrierten und technologisch fortschrittlichen Gesundheitsversorgung anzuregen. Die Frist für die Einreichung ist der 19. September 2025. Mehr Infos.

  • 31. Juli 2025 | mit:forschen!
    Anmeldung zum Campus Citizen Science: Künstliche Intelligenz

    Welche Chancen bietet KI für die Skalierung, Zugänglichkeit und Effizienz von Citizen-Science-Projekten? Beim ersten Campus Citizen Science von mit:forschen! am 6. Oktober im Museum für Naturkunde Berlin erwarten Interessierte spannende Impulse, praxisnahe Workshops zur Anwendung von KI in der Bürger*innenforschung und viel Raum für Austausch und Vernetzung. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung

  • 21. Juli 2025 | Make Your School
    Jetzt online: Programm des Maker Festivals 2025

    Tüfteln, coden und kreativ sein – am 20. September 2025 findet das Maker Festival von Make Your School im Zeiss-Großplanetarium Berlin statt. Teilnehmende können die smarten Ideen der Jugendlichen bestaunen und gemeinsam mit Schüler*innen beim Bau eines Kaleidoskops, dem Programmieren einer Zeitmaschine oder dem Tüfteln an einer XL-Murmelbahn kreativ werden. Interessierte erwartet ein buntes und kostenfreies Programm rund ums Hacking und Making. Zum Programm.

  • 16. Juli 2025 | Junior Science Café KI
    Infoveranstaltung für Lehrkräfte am 11. September 2025

    Zum Auftakt des kommenden Schuljahres findet am 11. September von 17 bis 18 Uhr die nächste Infoveranstaltung des Junior Science Café KI statt. Angesprochen sind Lehrkräfte weiterführender Schulen. In der Online-Veranstaltung erfahren sie, wie sie das Projekt an ihrer Schule planen und umsetzten können. Interessierte können eine E-Mail an kontakt@juniorsciencecafe.de schreiben, um sich für die Veranstaltung anzumelden.