Projekte

Unsere Projekte setzen wir im Rahmen von vier Programmen um. Die Programme stehen für die vier Ziele, die wir mit unserer Arbeit verfolgen: Neue Formate für die Wissenschaftskommunikation entwickeln (Engagement), Impulse geben (Insights), die Vernetzung und den Austausch fördern (Exchange) sowie zum Dialog befähigen (Academy). Sie können die Projekte nach ihrer Programmzugehörigkeit filtern.


News aus unseren Projekten
  • 09. September 2025 | Make Your School
    Zwei Tage voller Ideen und Austausch

    Anfang September hat das jährliche Make Your School Netzwerktreffen wieder Regionalkoordinierende aus ganz Deutschland zusammengebracht. Gemeinsam wurde gehackt, Wissen geteilt, auf das vergangene Schuljahr zurückgeblickt, in die Zukunft gedacht und uns bei einem Mini-Barcamp über Netzwerkthemen ausgetauscht. Das Make Your School Netzwerk besteht im Schuljahr 2025/26 aus 19 Netzwerkhubs. Es bleibt spannend, welche Ideen die Jugendlichen in diesem Schuljahr für ihren Schulalltag entwickeln.

  • 09. September 2025 | mit:forschen!
    Citizen Science für die Schule!

    Das neue Heft "Citizen Science für die Schule! Eine Orientierung für Lehrer*innen" ist in Zusammenarbeit von mit:forschen! und der Arbeitsgruppe Citizen Science in Schulen entstanden. Es ordnet Citizen Science in das forschende Lernen ein, zeigt vielfältige Teilnahmemöglichkeiten anhand von Projektbeispielen auf und gibt praktische Tipps zur Umsetzung in der Schule. Das Heft ist kostenfrei verfügbar. Zur Publikation.

  • 09. September 2025 | I'm a Scientist
    Neue Themenrunde zu Kunst im digitalen Zeitalter

    Vom 24. bis zum 28. November können sich Forschende und Schüler*innen in den Live-Chats von I’m a Scientist darüber austauschen, wie sich Kunst und Kultur im digitalen Zeitalter verändern, welchen Einfluss soziale Medien auf Musik, Literatur, Bildende Kunst und Film haben – und warum Kunst für unsere Gesellschaft wichtig ist. Wissenschaftler*innen sind eingeladen, sich als Expert*innen zu bewerben. Lehrkräfte können ihre Schüler*innen ab Klassenstufe fünf anmelden. Weitere Infos.

  • 03. September 2025 | POIESIS
    Policy Recommendations for Promoting Trust in Science

    The POIESIS Policy Recommendations for Promoting Trust in Science through Integrity, Integration, and Communication are a set of nine recommendations for strengthening trust in science. They comprise on scientific integrity, public integration in the research process, and science communication. They contain a series of action points for stakeholders, including researchers, policy makers and research funding. The recommendations are based on POIESIS' data collection and analysis over three years.

  • 01. September 2025 | Transfer Unit Wissenschaftskommunikation
    Jetzt online: Lunchtalk der Transfer Unit

    Am 25. August 2025 ging es im Lunchtalk der Transfer Unit um die Frage, wie Wissenschaftler*innen durch die sich stetig diversifizierende Landschaft navigieren. Daniel Nölleke stellte zentrale Ergebnisse des Projekts “Wissenschaftliche Expert:innen zwischen Kern und Peripherie des (Wissenschafts-)Journalismus” (WExKuP) vor. Patrick Honecker kommentierte die Ergebnisse aus Sicht der Praxis und ergänzte sie mit seinen Erfahrungen. Zur Aufzeichnung.

  • 01. September 2025 | MS Wissenschaft
    MS Wissenschaft auf Tour in Bayern

    Bis zum 16. September ist die MS Wissenschaft in Bayern unterwegs: Das Ausstellungsschiff legt in Bamberg, Nürnberg, Regensburg und Straubing an. In Nürnberg können Interessierte an einem Vortrag zu Nachhaltigkeit in Mobilität und wohnen teilnehmen, in Straubing erwartet Besucher*innen an Deck ein Mitmach-Stand zur Fusionsforschung. Mehr Info zum Tourplan.

  • 26. August 2025 | mit:forschen!
    Umfrage „Künstliche Intelligenz in Citizen-Science-Projekten”

    Mit der Umfrage untersucht mit:forschen! den aktuellen und zukünftigen Einsatz von KI-Tools in bürgerwissenschaftlichen Projekten um Nutzung, Bedarfe sowie Chancen und Herausforderungen besser zu verstehen. Interessierte sind eingeladen, ihre Perspektiven, Erfahrungen und Einschätzungen bis zum 22. September zu teilen. Zur Umfrage.

  • 20. August 2025 | Impact Unit
    Standards for the evaluation of science communication - international perspectives

    To celebrate the 25th anniversary of WiD, we are delighted to invite you to an international lunchtime talk on the evaluation of science communication. Everyone agrees that quality matters – but what does “good” evaluation actually mean?! Join us to discuss international perspectives from research and practice in the lunchtime talk 'Standards for the evaluation of science communication - international perspectives', which will take place on Monday, 8 September from 12.00 to 13.30. Register here

  • 19. August 2025 | Wissenschaftskommunikation.de
    Fokus von Wisskomm.de: Transfer, Innovation und Wissenschaftskommunikation

    Der Fokus untersucht, wie Formate und Strategien der Wissenschaftskommunikation den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern, Innovationsprozesse anstoßen und nachhaltige Partnerschaften ermöglichen können. Den Aufschlag macht ein Interview mit Christine Ahrend, Professorin für integrierte Verkehrsplanung. Warum sie auf Transdisziplinarität und Partizipation setzt und warum sie neue Impact-Faktoren für transdisziplinäre Forschung empfiehlt, sagt sie im Interview.

  • 13. August 2025 | mit:forschen!
    Aus der Sommerpause zurück: Digitale Mittagspause

    Nach der Sommerpause lädt mit:forschen! am 26. September zur digitalen Mittagspause ein. In der aktuellen Ausgabe von „Projekte am Freitag” stellen sich wieder drei erfolgreiche und inspirierende Citizen-Science-Projekte aus der Datenbank von mit:forschen! vor: „Hanse.Quellen.Lesen!”, „Sind Schkeuditz und Köthen bereit für Roboter?” und „Bürgermeistercaching”. Hier anmelden.