© Leya Safian / Wissenschaft im Dialog
Junior Science Café KI unterstützt Schüler*innen dabei, Caféveranstaltungen rund um das Thema KI an ihren Schulen zu organisieren.
Felix Dunkl fährt seit zweieinhalb Jahren mit dem Energiemobil durch Deutschland. Sein Antrieb: Über die Energiewende ins Gespräch kommen. Im Interview zieht er eine Zwischenbilanz.
Wie kann ein konstruktiver Klimadialog in sozialen Medien gelingen? Darum geht es im Workshop, den Hannah Schmid-Petri mit Kolleg*innen der Uni Passau beim Forum Wissenschaftskommunikation organisiert. Schmid-Petri ist Professorin für Wissenschaftskommunikation und erforscht, welche Faktoren einen produktiven Onlinedialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft beeinflussen können. Im Interview spricht sie über Potenziale der Onlinekommunikation und darüber, was Teilnehmende im Workshop erwartet.
Wissenschaft im Dialog gibt sich ein neues Leitbild und eine neue Struktur. Künftig sind unsere Projekte in vier Programmen organisiert. Wie der Weg dorthin aussah, welche Erfahrungen das Team im Strategieprozess gemacht hat und was das alles für die tägliche Arbeit von WiD bedeutet, berichten Liliann Fischer und Michael Wingens.
Wie lassen sich wissenschaftliche Themen für Menschen aus unterschiedlichen sozialen Milieus nachhaltig kommunizieren? Im Interview erklärt Kefa Hamidi, welche Rolle dabei Pratizipation, verständliche Sprache und transformative Räume spielen.
Wisskomm.de bietet einen Überblick über mehr als 100 Wisskomm-Formate. Es ist möglich, nach Zielgruppen und Art des Formats zu filtern.