Wie kann Wissenschaftskommunikation Polarisierung vorbeugen und entschärfen? Darum geht es in einem interaktiven Workshop beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024. Dr. Lily Tonger-Erk erklärt im Interview, wann Themen triggern und stellt das Konzept der „Invitational Rhetoric“ vor. Lily Tonger-Erk arbeitet im Projekt „Über Geschlecht und Gender streiten. Konflikt und Konsens als Herausforderung der Wissenschaftskommunikation (KoKoKom)“ an der Universität Tübingen.
Die Keynote von Prof. Dr. Nina Janich beim #fwk21 zusammengefasst zum Nachlesen.
Die Evaluationsplattform führt Schritt für Schritt durch den Prozess einer standardisierten Befragung von Teilnehmenden.
Das Factsheet gibt Einblicke in Evaluationsstandards und Hinweise für solche im Bereich der Wissenschaftskommunikation
Potenziale und Herausforderungen bei der Nutzung der sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation in einem Forschungsüberblick
In diesem How-To erfahren Leser*innen, wie sie Projektziele und Zielgruppen definieren, Indikatoren zur Evaluation ableiten und Zielmodelle anwenden können.
Der Wegweiser zeigt, was es bei der Entwicklung von Indikatoren zur Evaluation zu beachten gibt.