Gruppenfoto Preisträger*innen
© Sandrino Donnhauser / mit:forschen!
Exzellente partizipative Forschung

Am 12. November 2025 wurde der Wissen der Vielen – Forschungspreis für CitizenScience von mit:forschen! im Rahmen der PartWiss in Leipzig feierlich verliehen.

Auf einer Bühne diskutieren Schüler*innen und Wissenschaftler*innen. Sie lächeln. Davor sitzen diverse Schüler*innen.
© Leya Safian / Wissenschaft im Dialog
Infoveranstaltung für Lehrkräfte

Interessierte erfahren in der Online-Veranstaltung am 12. Dezember, wie sie ein Junior Science Café KI an ihrer Schule planen können.


Über uns

Wissenschaft im Dialog ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Als Think-and-Do-Tank erarbeiten wir praxisrelevantes Wissen, bieten zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote an und entwickeln innovative Vernetzungs- und Kommunikationsformate.

Über Uns
04. November 2025
Wissenschaftsbarometer 2025 veröffentlicht

Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland nimmt eine wachsende gesellschaftliche Polarisierung wahr, so das Wissenschaftsbarometer 2025. 77 Prozent der Befragten haben den Eindruck, dass die Meinungen in der Gesellschaft zunehmend auseinanderdriften. 54 Prozent sehen gar zwei unversöhnliche Lager. Ein genauer Blick in die Daten zeigt jedoch, dass diese Aufspaltung deutlich geringer ist als angenommen. Auch in diesem Jahr fragt das Wissenschaftsbarometer nach Vertrauen, Interesse und Informiertheit. Dabei fällt auf, dass sich die Befragten weniger informiert fühlen als in den Vorjahren.

Zum Wissenschaftsbarometer
22. Oktober 2025
Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftskommunikation

Die zweite Ausgabe der WiD-Perspektiven ist online. Das Papier beleuchtet, wie Bürger*innen und Hochschulleitungen in Deutschland die Wissenschaftsfreiheit wahrnehmen. Grundlage sind Daten des Wissenschaftsbarometer 2024 und des Hochschul-Barometers 2024. Während Hochschulleitungen die Freiheit der Wissenschaft überwiegend als gesichert ansehen, zeigt sich die Bevölkerung deutlich skeptischer und betont politische wie ökonomische Einflussnahmen. Das Papier steht ab sofort zum Download zur Verfügung, die Ergebnisse wurden am 30. Oktober in einem Lunchtalk diskutiert.

Mehr erfahren
© FREEYORK/unsplash
15. September 2025
Forum Wissenschaftskommunikation 2025

Am 3. und 4. Dezember 2025 trifft sich die Wisskomm-Community in der Liederhalle Stuttgart zum Forum Wissenschaftskommunikation. Unter dem Schwerpunkt „Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel“ erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Paneldiskussionen, Kurzvorträgen aus Forschung und Praxis sowie Hands-on Workshops. Im Ausstellerbereich präsentieren rund 20 Institutionen die Vielfalt der Wissenschaftskommunikation und laden zum Vernetzen ein.

Forum Wissenschaftskommunikation
Menschen in Publikum von Aula bei Konferenz
© David Ausserhofer / WiD

Gesellschafter & Partner

  • Leibniz Gemeinschaft
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Helmholtz
  • acatech
  • Wissenschaftsrat
  • Stifterverband
  • Alexander von Humboldt Stiftung
  • AIF – Allianz für Industrie und Forschung
  • DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • DVT Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine
  • Max Planck Gesellschaft
  • Leopoldina
  • GDNÄ
  • DAAD
  • Hochschulrektorenkonferenz
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
In Kontakt bleiben

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir senden Ihnen Updates zu Veranstaltungen, Trends und News rund um Wissenschaft im Dialog.