Über uns

Wissenschaft im Dialog ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Als Think-and-Do-Tank erarbeiten wir praxisrelevantes Wissen, bieten zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote an und entwickeln innovative Vernetzungs- und Kommunikationsformate.

Über Uns
05. August 2025
Jetzt bewerben fürs Junge Forum 2025

Am 2. Dezember findet in Stuttgart das Junge Forum 2025 statt. Eingeladen sind Berufseinsteiger*innen in der Wissenschaftskommunikation und kommunizierende Forschende. In maßgeschneiderten Workshops und beim Networking können sie ihre Kompetenzen in der Wissenschaftskommunikation erweitern und neue Kontakte knüpfen. Die Teilnehmenden erhalten außerdem vergünstigte Tickets für das Forum Wissenschaftskommunikation 2025. Bewerbungsschluss ist der 5. September 2025.

Jetzt bewerben
Zwei Personen beim Interview, weitere Personen im Hintergrund.
© David Ausserhofer / WiD
31. Juli 2025
25 Jahre WiD – wir feiern mit einem kostenlosen Academy-Angebot!

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Wissenschaft im Dialog (WiD) bieten Michael Wingens und Janne Steenbeck im Rahmen des Academy-Programms einen kostenfreien, halbtägigen Workshop an. Der Workshop „Wissenschaftskommunikation mit Impact“ richtet sich an bis zu 25 Nachwuchswissenschaftler*innen und Wissenschaftskommunikator*innen und wird digital durchgeführt. Der Workshop stellt den Impact von Wissenschaftskommunikation in den Fokus mit dem Ziel, Teilnehmende zur eigenständigen Entwicklung wirkungsorientierter Kommunikationsmaßnahmen zu befähigen. Interessierte können sich bis zum 29. August 2025 anmelden.

Jetzt anmelden
5 Personen die einer Person zuhören, die vor einem Plakat einen Vortrag hält
© David Ausserhofer / Wissenschaft im Dialog
31. Juli 2025
Campus Citizen Science: Künstliche Intelligenz

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Citizen Science? Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? Beim ersten Campus Citizen Science von mit:forschen! am 6. Oktober im Museum für Naturkunde Berlin erwarten Interessierte spannende Impulse, praxisnahe Workshops zur Anwendung von KI in der Bürger*innenforschung und viel Raum für Austausch und Vernetzung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Jetzt anmelden
Sauriersaal des Museum für Naturkunde Berlin: Großer Ausstellungsraum mit Menschen und Saurierskelett in der Mitte
© A. Dittmann / MfN Berlin

Gesellschafter & Partner

  • Leibniz Gemeinschaft
  • DVT Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine
  • acatech
  • Alexander von Humboldt Stiftung
  • Max Planck Gesellschaft
  • Stifterverband
  • Leopoldina
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • GDNÄ
  • Wissenschaftsrat
  • Hochschulrektorenkonferenz
  • DAAD
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • AIF Forschungsnetzwerk Mittelstand
  • DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Helmholtz
In Kontakt bleiben

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir senden Ihnen Updates zu Veranstaltungen, Trends und News rund um Wissenschaft im Dialog.