Über uns

Wissenschaft im Dialog ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Als Think-and-Do-Tank erarbeiten wir praxisrelevantes Wissen, bieten zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote an und entwickeln innovative Vernetzungs- und Kommunikationsformate.

Über Uns
13. Mai 2025
Volle Kraft voraus für die MS Wissenschaft

Das Ausstellungsschiff hat seine Tour im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie gestartet. Rund 30 interaktive Exponaten geben Einblicke in die aktuelle Energieforschung. Besucher*innen können etwa ein intelligentes Stromnetz gestalten, die Wärme im Erdinneren spüren, über ihren Energieverbrauch im Internet rätseln oder die Stadt der Zukunft erleben.


Von Berlin aus steuert das Schiff zwischen Mai und September rund 30 Städte in Deutschland an. Erste Station ist Berlin. Dort können Besucher*innen die Ausstellung vom 14. bis 18. Mai besuchen. Nächste Stationen sind Potsdam und Genthin.

Zum Tourplan
© Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog
07. Mai 2025
Bitte wenden ?! – Energiemobil auf Tour

Das Power2Change: Energiemobil ist wieder unterwegs. Vom 13. bis zum 28. Mai fährt es durch Brandenburg und Berlin. Mit interaktiven Exponaten an Bord lädt die mobile Ausstellung Bürger*innen ein, an öffentlichen Plätzen über die Energiewende und den Klimawandel ins Gespräch zu kommen. Die Besucher*innen können selbst Wasserstoff erzeugen, den 3D-Druck eines Windrads erleben oder mit der VR-Brille ins Jahr 2045 reisen.

Mehr Infos & Tourplan
Einblick in das Power2Change Energiemobil
© Tine Jurtz Fotografie
03. April 2025
Papier zum Thema Wissenschaftskommunikation mit generativer KI veröffentlicht

Das Papier bietet Orientierungswissen für einen verantwortungsvollen Umgang mit generativer KI in der Wissenschaftskommunikation und enthält fünf Handlungsperspektiven für einen agilen und zukunftsorientierten Einsatz. Das Papier wurde auf Basis des Wissenschaftsbarometers und eines Multistakeholder-Dialogs mit Expert*innen aus Wissenschaft, Kommunikation, Politik und Zivilgesellschaft entwickelt. Es ist Teil der Schriftenreihe WiD-Perspektiven.

Zum Download
Abstrakte Architektur mit Wellenform und Spiegeln vor blauem Himmel
© Joel Guerrero/Unsplash

Gesellschafter & Partner

  • DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Leopoldina
  • Leibniz Gemeinschaft
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • Stifterverband
  • GDNÄ
  • AIF Forschungsnetzwerk Mittelstand
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • Hochschulrektorenkonferenz
  • DVT Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine
  • Max Planck Gesellschaft
  • Alexander von Humboldt Stiftung
  • acatech
  • DAAD
  • Wissenschaftsrat
  • Helmholtz
In Kontakt bleiben

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir senden Ihnen Updates zu Veranstaltungen, Trends und News rund um Wissenschaft im Dialog.