© Simon Esser / Wissenschaft im Dialog
Campus Citizen Science 2025: KI zwischen Metaphern, Praxis und Partizipation

Am 6. Oktober fand der erste Campus Citizen Science von mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen statt.

Emojis mit verschiedenen Emotionen
© freepik
Forschungsüberblick: Emotionen in der Wisskomm

Im neuen Forschungsüberblick der Transfer Unit tragen die Autorinnen den Forschungsstand zu Wirkungspotenzialen von Emotionen in der Wisskomm und der Wissenschaft zusammen.


Über uns

Wissenschaft im Dialog ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Als Think-and-Do-Tank erarbeiten wir praxisrelevantes Wissen, bieten zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote an und entwickeln innovative Vernetzungs- und Kommunikationsformate.

Über Uns
13. Oktober 2025
Vorstellung des Wissenschaftsbarometers 2025

In der öffentlichen Debatte ist häufig von gesellschaftlicher Spaltung und verhärteten Fronten die Rede. Ob Meinungen tatsächlich stark auseinandergehen oder die Wahrnehmung von Polarisierung entscheidender ist, wird jedoch selten differenziert betrachtet. Das Wissenschaftsbarometer 2025 nimmt dieses Spannungsfeld in den Blick und stellt die Frage, welche Rolle Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation in einer als polarisiert wahrgenommenen Gesellschaft spielen können. Die bevölkerungsrepräsentative Erhebung zeigt, wie die Menschen in Deutschland auf Wissenschaft und Forschung blicken und welche Rolle sie Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation zuschreiben, um zu einer guten Debattenkultur beizutragen. Am 4. November 2025 von 13 bis 14 Uhr stellen wir die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometer 2025 im Livestream vor.

Zur Präsentation anmelden
© Wissenschaft im Dialog
13. Oktober 2025
Start des Hochschulwettbewerb 2026

Im Wissenschaftsjahr 2026 lädt der Hochschulwettbewerb Studierende, Promovierende und junge Forschende ein, kreative Kommunikationsprojekte zur Medizin der Zukunft einzureichen. Gesucht werden Ideen aus allen Fachbereichen, die Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch bringen. Die besten zehn Konzepte erhalten jeweils 10.000 Euro zur Umsetzung sowie Workshops und Begleitung. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2025.

Jetzt informieren und bewerben
Drei Personen vor Tisch mit Glaskästen und Leuchtröhren
© Clara Valdez-Stauber
15. September 2025
Programm und Anmeldung zum Forum Wissenschaftskommunikation 2025

Am 3. und 4. Dezember 2025 trifft sich die Wisskomm-Community in der Liederhalle Stuttgart zum Forum Wissenschaftskommunikation. Unter dem Schwerpunkt „Algorithmen, Plattformen und KI: Wissenschaftskommunikation im digitalen Wandel“ erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Paneldiskussionen, Kurzvorträgen aus Forschung und Praxis sowie Hands-on Workshops. Im Ausstellerbereich präsentieren rund 20 Institutionen die Vielfalt der Wissenschaftskommunikation und laden zum Vernetzen ein.

Programm & Anmeldung
Menschen in Publikum von Aula bei Konferenz
© David Ausserhofer / WiD

Gesellschafter & Partner

  • GDNÄ
  • DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Max Planck Gesellschaft
  • Leopoldina
  • Wissenschaftsrat
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • acatech
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • DVT Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine
  • Alexander von Humboldt Stiftung
  • Hochschulrektorenkonferenz
  • AIF – Allianz für Industrie und Forschung
  • Helmholtz
  • Stifterverband
  • Leibniz Gemeinschaft
  • DAAD
In Kontakt bleiben

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir senden Ihnen Updates zu Veranstaltungen, Trends und News rund um Wissenschaft im Dialog.