Wisskomm auf Wanderungen: Erfahrungen aus dem Hiker’s Guide through the Galaxy

Blick in den Sternen Himmel sowie auf Wald und Berge.
Ein Highlight des Hiker's Guide war die Alpenwanderung, bei der die Teilnehmende einen faszinierenden Blick in den Sternenhimmel erlebten. | © Roman Ossner
12. Januar 2024

Im Wissenschaftsjahr 2023 nahm der Hiker’s Guide Astronomiebegeisterte und Outdoor-Fans mit auf Wanderung und vermittelte unterwegs wissenschaftliche Inhalte. Im Blog berichten wir über Learnings und Erfahrungen mit dem neuen Format.

von Marieke Grenzebach und Alena Weil

Rund 25 Menschen schreiten durch die Dunkelheit im Berliner Tiergarten. Am Himmel leuchtet der Vollmond, die Lichter der Großstadt sind fern. Nicht so der Lärm: Wenn die Dunkelheit in der Stadt einkehrt, erwartet man Ruhe. In der Realität ist es oft anders, sagt eine Teilnehmerin: In der dunklen Nacht hören wir die Geräusche der Stadt umso lauter. Beim „LightWalk” mit Sozialwissenschaftlerin Dr. Nona Schulte-Römer konnten Berliner*innen erfahren, wie Licht und Dunkelheit unsere Wahrnehmung der Stadt beeinflussen. 

Der LightWalk fand im Rahmen des Projekts Hiker’s Guide through the Galaxy statt. Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum lud das Projekt zu Wanderungen in ganz Deutschland ein. Dabei konnten die Teilnehmenden nicht nur ihre Umgebung und Landschaften erkunden, sondern auch Spannendes aus der Welt der Wissenschaft lernen. Vom Berliner Tiergarten über den Einschlagkrater Nördlinger Ries bis hin zur Alpenwanderung wurden Orte erkundet, die auf ganz unterschiedliche Weise dazu anregen, über das Universum nachzudenken. 

Natur, Bewegung und Wissenschaftskommunikation zusammenbringen

Das Format schuf eine Verbindung zwischen Naturerlebnis, Bewegung und Wissenschaftskommunikation. Ziel war es, Orte mit unterschiedlichem Bezug zum Universum erlebbar zu machen und den Dialog zwischen Bürger*innen und Forschenden zu fördern. Darüber hinaus sollte die Wissenschaftskommunikation aus den Städten in den ländlichen Raum getragen werden. So sollten neue Zielgruppen erreicht werden, die über das gewohnte städtische, akademische Publikum hinausgehen. Das Projekt sollte insbesondere Menschen in ländlichen Gebieten sowie Personen aus unterschiedlichen Altersgruppen und mit unterschiedlichem Bildungshintergrund erreichen. 

Von den Sommermonaten bis in den Herbst hinein fanden im Rahmen des Projekts insgesamt 15 geführte Wanderungen statt. Sie zeichneten sich durch ihre Vielfalt an Themen aus: Von Astrophysik über Geologie und Archäologie bis zu Sozialwissenschaften waren 20 Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen beteiligt. Auch was die Zielgruppen angeht, legten die Touren jeweils einen unterschiedlichen Fokus. So richteten sich einige Events beispielsweise explizit an Kinder und Familien. 

Faszinierende Themen lassen Hitze und Anstrengung vergessen

Ein Highlight war die Kindertour in Berlin-Hellersdorf: Bei Schnitzeljagd und Quiz konnten Kinder unser Planetensystem spielerisch entdecken. Nebenbei lernten sie ihre Umgebung und Nachbarschaft besser kennen. 

Auf der Wanderung im Einschlagkrater Nördlinger Ries konnten Interessierte auf den Spuren der Apollo-Astronauten wandeln, die sich in den 1970er Jahren dort auf ihre Mondreise vorbereiteten. Angelehnt an das Raumfahrt-Training erforschte die Gruppe unter Anleitung der Geologin Gisela Pösges den Steinbruch Altenbürg und identifizierte verschiedene Gesteinsarten.

Sogar Touren von vier bis fünf Stunden waren im Rahmen des Hiker’s Guide gut durchführbar. Die Interaktivität und die Bewegung lockerten die Stimmung auf, sodass auch mehrere Stunden Wanderung wie im Flug vergingen. „Die Thematik war so spannend, dass man die Hitze und Schwüle an diesem Tage fast vergessen konnte”, berichtet etwa ein Beteiligter der Tour zum Observatorium Hoher List, die an einem außergewöhnlich warmen Sonntag bei fast 30 Grad im Schatten in der Vulkaneifel stattfand.

Eine Collage aus mehreren Fotos. Oben: eine Gruppe von Personen im Rieskrater. Unten: eine ausgebreitete Karte auf einem Holztisch. Rechts: Eine Person hält einen Stein in der Hand.
Bei der Tour im Nördlinger Ries wanderten die Teilnehmer*innen auf den Spuren der Apollo-Astronauten und lernten, wie sich diese hier einst auf ihre Mondlandung vorbereiteten. Dazu gehörte auch, Gesteinsproben zu sammeln. | © Marieke Grenzebach / Wissenschaft im Dialog

Insgesamt nahmen rund 400 Bürger*innen an den Touren des Hiker’s Guide im Wissenschaftsjahr 2023 teil. Die Touren sowie weitere Routen wurden zusätzlich auf der Outdoor-Plattform Komoot veröffentlicht. Das macht das Projekt besonders nachhaltig, denn auch über das Wissenschaftsjahr 2023 hinaus laden die Touren des Hikers Guide zum Nachwandern ein. In den ergänzenden Highlights zur Route finden Wanderer*innen Hintergrundinformationen zu den Orten und ihrem Bezug zum Universum sowie wissenschaftliche Inhalte zu unserem Sonnensystem und weiteren Themen. Mit der Outdoor-App erschließt das Projekt eine neue Plattform für die Wissenschaftskommunikation. 

Eine ganz besondere Tour des Projekts war die Alpenwanderung in Bayern, die vom Hiker’s Guide gemeinsam mit den Astronomers for Planet Earth und dem Deutschen Alpenverein organisiert wurde. Inmitten der Berge konnte die Gruppe den beeindruckenden Sternenhimmel und unsere Milchstraße bestaunen. Die Tour umfasste den gemeinsamen Aufstieg sowie eine Übernachtung auf der Berghütte. Beim Blick über die Berge und in den Sternenhimmel erlebten die Teilnehmer*innen, wie besonders und einzigartig die Erde auch im kosmischen Maßstab ist. 

Wissenschaft nahbar machen

Beim gemeinsamen Wandern durch die Natur entstanden zahlreiche Gespräche zwischen Expert*innen und Teilnehmenden sowie zwischen den Teilnehmenden untereinander. Die Hemmschwelle, Fragen zu stellen, war gering. Dazu dürfte nicht nur die gemeinsame Aktivität, sondern auch die persönliche Atmosphäre in kleiner Gruppe beigetragen haben. Als optimale Gruppengröße für die Wanderungen erwies sich eine Anzahl an 15 bis 20 Teilnehmenden.

In den Gesprächen ging es nicht nur um astronomische Themen, sondern etwa auch um den Arbeitsalltag in der Wissenschaft. Forschung wurde greifbar, und Wissenschaftler*innen als Personen nahbar. 

Tobias Beuchert (Astronomers for Planet Earth), der die Alpenwanderung als Experte begleitet hat, fasst dies gut zusammen: 

„Gerade in Zeiten der Polykrisen und Unsicherheiten braucht es dialogbasierte Wissenschaftskommunikation an Schnittstellen. Wir müssen zusehen, Vertrauen zu stärken - in Wissenschaft und in Menschen. Die inspirierenden Gespräche haben mir gezeigt: hier und heute gestalten wir Zukunft.”

Der Hiker’s Guide through the Galaxy fand im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum statt und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Wanderungen wurden durch Ortsgruppen der Vereinigung der Sternfreunde und Astronomers for Planet Earth unterstützt. 

Zum Komoot-Profil des Hiker’s Guide: komoot.de/user/wissenschaftimdialog