Maker Festival 2025: Preise für kreative Tüftelideen verliehen

Wissenschaft im Dialog ehrt beim Maker Festival in Berlin Schülerinnen und Schülern aus Schwäbisch Gmünd, Braunschweig und Karlsruhe

Ein Radtracker, ein KI-gestütztes Fundbüro und ein Lehrerzimmersprechstundensystem - mit diesen Ideen konnten sich Teams aus Schwäbisch Gmünd, Braunschweig und Karlsruhe beim Maker Festival in Berlin durchsetzen. Sie gewannen die Make-Your-School-Awards in den Kategorien „Innovation“ und „Design“ sowie den Publikumspreis. Die drei Preise sind mit jeweils 300 Euro dotiert.

Das jährliche Festival rund ums Tüfteln, Coden und Selbermachen des Bildungsprojekts Make Your School von Wissenschaft im Dialog (WiD) brachte am 20. September 2025 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland in Berlin zusammen. Im Zeiss-Großplanetarium Berlin präsentierten sie Prototypen, die sie im Rahmen von Hackdays an ihrer Schule entwickelt haben. Entstanden sind dabei Lösungen für Probleme des Schulalltags. Eine Fachjury vergab die Make-Your-School-Awards in den Kategorien „Innovation“ und „Design“. Besucherinnen und Besucher stimmten vor Ort und online über den Publikumspreis ab.

Kreatives Tüfteln im Team steht bei Make Your School – Eure Ideenwerkstatt im Mittelpunkt. Hackdays sind Tüfteltage, die in kreativer Werkstattatmosphäre an Schulen deutschlandweit stattfinden. Dabei überlegen sich Schülerinnen und Schüler, wie sie mithilfe digitaler und technischer Lösungen ihre Schule verbessern können. Die Hackdays leisten einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen und bringen den Jugendlichen eine Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher. Wissenschaft im Dialog möchte mit dem Projekt neue Impulse für den Schulalltag setzen und Einblicke ins wissenschaftliche Arbeiten geben. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.

KATEGORIE INNOVATION: Park Smart
Hier geht es um die Neuartigkeit der Idee und das Potenzial, diese in den Schulalltag zu integrieren.
Atusha, Maja, Paul| Parler Gymnasium, Schwäbisch Gmünd | Klassenstufe 10
Jeden Morgen drängen sich Schülerinnen und Schüler vor den Fahrradständern und verlieren Zeit, weil sie nicht wissen, wo noch Plätze frei sind; oder sie merken zu spät, dass das Schloss fehlt. Der Hack Park Smart vom Team Die Radtracker löst gleich beide Probleme: Der Prototyp zeigt, wie viele Stellplätze verfügbar sind. Dafür misst ein Arduino UNO, das ist ein Mikrocontroller, mit Tastern die Belegung und überträgt die Infos auf ein Display und eine Webseite. Zusätzlich gibt es einen Fahrradschlossverleih. Mit einer Chipkarte im Schülerausweis können die Jugendlichen Schlösser ausleihen und zurückgeben. Künftig soll das System in die Schulmanager-App integriert werden, Push-Nachrichten schicken und Reservierungen ermöglichen. So behalten Schülerinnen und Schüler jederzeit den Überblick!

KATEGORIE DESIGN: Fundbüro
Hier geht es um das Zusammenspiel von Funktion, Form und Bedienbarkeit.
Anton, Frederik, Enno, Musab | Wilhelm-Gymnasium, Braunschweig | Klassenstufe 11
Kopfhörer verloren, Brotbox weg, Pullover verschwunden? Im analogen Fundbüro stapeln sich Dinge, während ihre Besitzerinnen und Besitzer diese oft vergeblich suchen. Das Team WG Fundbüro hat dafür ein digitales, KI-gestütztes Fundbüro entwickelt. Funde lassen sich per Formular hochladen, eine Moderations-KI prüft Bild und Text. Über Spracheingabe oder Suchfeld suchen Schülerinnen und Schüler gezielt ihre Gegenstände. Passt kein Treffer, speichert das System die Anfrage für drei Monate und meldet sich per E-Mail, wenn das Fundstück auftaucht. Zukünftig soll das System in die Schulplattform IServ integriert und mehrsprachig nutzbar sein. Geplant sind außerdem Admin-Rechte für Klassensprecher, um Fundstücke nach Abholung zu löschen, sowie ein Double-Opt-In-Verfahren, das sicherstellt, dass Gegenstände wirklich bei den Besitzerinnen und Besitzer landen. Langfristig will das Team seinen Hack als Open-Source-Template für andere Schulen veröffentlichen.

PUBLIKUMSPREIS: Lehrerzimmersprechstundensystem
Diesen Prototypen wählten die Gäste vor Ort und online zum Publikumsliebling.
Frieda, Philine, Annika, Constantin | Goethe-Gymnasium-Karlsruhe, Karlsruhe | Klassenstufe 8
Die Zeiten, in denen Schülerinnen und Schüler, die eine Lehrkraft sprechen wollen, sich erstmal mühsam durchfragen müssen, bis sie die richtige Person erwischen, sollen am Karlsruher Goethe-Gymnasium Vergangenheit sein. Denn hier kommt das Lehrerzimmersprechstundensystem vom Team GGK ins Spiel. Und so funktioniert‘s: Die Lehrkraft checkt sich beim Betreten des Lehrerzimmers mit einem Chip ein. Das Display vor dem Raum leuchtet grün, wenn sie da ist. Wer die Person sprechen möchte, drückt einfach den Knopf und löst ein Signal im Lehrerzimmer aus. Verlässt die Lehrkraft den Raum und checkt sich aus, wechselt das Display auf Rot und die Klingel bleibt stumm. Noch kann das System nur eine Lehrkraft anzeigen, aber das Team tüftelt schon an einer Version mit mehr Funktionen für mehrere Personen.

Weitere Informationen und Pressefotos: www.makeyourschool.de/maker-festival/

Ihr Kontakt bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel: 0162 2488108
dorothee-menhart@w-i-d.de


Kommunikation Make Your School
Thuy Anh Nguyen
Tel.: 030 2062295 20
thuyanh.nguyen@w-i-d.de