Freiheit und Unfreiheit in der Ernährungswende
Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit: Wissenschaft im Dialog lädt in Kassel zur Diskussion über Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im Agrarsystem ein
Was bedeutet Freiheit in unserem Agrar- und Ernährungssystem? Wie können Genuss, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden? Darum geht es in einer Podiumsdiskussion von Wissenschaft im Dialog am 14. November um 18 Uhr in Kassel. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem SDG+ Lab der Universität Kassel statt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
„Menschen wollen wissen, was sie essen.” Der Ernährungsreport 2024 zeigt, dass die Menschen in Deutschland großen Wert auf die Herkunft ihrer Lebensmittel legen, sei es in Bezug auf Tierwohl, Regionalität oder Bio-Standards. Gleichzeitig stehen Landwirtinnen und Landwirte vor enormen Herausforderungen. Steigende Düngemittel- und Energiepreise sowie unberechenbare Wetterbedingungen durch den Klimawandel belasten das System. Diese Entwicklungen werfen zentrale Fragen auf. Wie frei sind unsere Konsumentscheidungen? Welche Handlungsspielräume, Freiheiten und Zwänge gibt es bei der Herstellung von Lebensmitteln? Und wie könnte ein nachhaltiges und sozial gerechtes Agrar- und Ernährungssystem aussehen? Um diese Fragen geht es bei der interaktiven Diskussionsveranstaltung im UNI:Lokal in Kassel.
Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert das Foodlab der Universität Kassel eine halbstündige Performance zum Thema „Brot im Prozess“. Anschließend diskutieren auf dem Podium:
- Prof. Dr. Britta Renner, Professorin für Psychologie, Universität Konstanz, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz
- Prof. Dr. Bettina König, Leiterin des Fachgebiets „Nachhaltigkeitsmanagement in der internationalen Ernährungswirtschaft“, Universität Kassel
- Tim Treis, Landwirt aus Nordhessen und Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Ökologischer Landbau e.V. (VÖL)
- Ilka Landgrebe, aktives Mitglied im Ernährungsrat Kassel und Region, sowie weiteren Initiativen
Moderation: Dr. Nora Schütze
Die Veranstaltung wird von Wissenschaft kontrovers gemeinsam mit dem SDG+ Lab von UniKasselTransfer organisiert. Wissenschaft kontrovers ist eine interaktive Diskussionsreihe von Wissenschaft im Dialog, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit.
Veranstaltung: Freiheit und Unfreiheit in der Agrar- und Ernährungswende?! Von Öko-Standards, mündigen Konsument*innen & falschen Versprechungen
Termin: Donnerstag, 14. November 2024, 18 Uhr
Veranstaltungsort: UNI:Lokal, Wilhelmsstraße 21, 34117 Kassel
Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten: www.uni-kassel.de/go/wissenschaftkontrovers
Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich, jedoch sind die Toiletten leider nicht rollstuhlgerecht. Bei speziellen Bedürfnissen oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter wissenschaftsjahre@w-i-d.de oder telefonisch unter 030 2062 295-24.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaft-kontrovers/#veranstaltungen
Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2024: wissenschaftsjahr.de
Ihr Kontakt bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Projektleitung Wissenschaft kontrovers
Kristin Küter
Tel.: 030 2062 295-68
kristin.kueter@w-i-d.de
Kommunikation Wissenschaft kontrovers
Alena Weil
Tel.: 030 2062295-7612
alena.weil@w-i-d.de