Die Highlights von Wisskomm.de im April

Was ist eigentlich los in der Wissenschaftskommunikation? Womit beschäftigt sich die Community? Wer genau macht eigentlich was und auf welcher Basis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Portal www.wissenschaftskommunikation.de. Projektleiter Michael Wingens fasst für uns einmal im Monat seine ganz persönlichen Highlights aus den unterschiedlichen Bereichen in einer Kolumne zusammen.
Interview des Monats
Lobbyismus findet nicht nur zwischen Wirtschaft und Politik statt. Auch Wissenschaft und Wirtschaft sind auf vielen Ebenen miteinander verbunden. Im Rahmen unseres Schwerpunkts „Wissenschaft und Wirtschaft“ sprachen wir mit Christina Deckwirth von LobbyControl. Im Interview beleuchtet sie, welche Folgen gezielte Einflussnahme auf Forschung, etwa durch Auftragsstudien, haben kann, welche Branchen im Bereich Wissenschaftslobbyismus in Deutschland besonders aktiv sind – und welche Rolle Transparenz spielen sollte.
Event des Monats
Im September 2022 ging die #FactoryWisskomm, die vom BMBF initiierte Denkfabrik, in die zweite Runde. Auf der Halbzeitkonferenz in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften kamen im März 2024 rund 120 Mitwirkende und Gäste zusammen, um einen Einblick in die Aktivitäten der Taskforces zu erhalten. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die vieldiskutierten Ansätze der letzten Jahre in die Praxis umgesetzt werden können. In unserem Veranstaltungsbericht fassen wir die Diskussionen und Ergebnisse des Tages zusammen.
Debatte des Monats
Der Bundestag beschäftigt sich weiter mit dem Thema Wissenschaftskommunikation. Nachdem im März der gemeinsame Antrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation im Plenarsaal des Bundestags diskutiert wurde, vertieften die Abgeordneten das Thema in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Insgesamt wurden sieben Sachverständige aus Wissenschaft und Medien angehört, die allesamt eine Stärkung der Wissenschaftskommunikation begrüßten. Dass aber die Wissenschaftskommunikationsforschung im Antrag eine Nebenrolle spielt, sehen unsere Gastautor*innen Friederike Hendriks und Niels Mede kritisch. In ihrer Stellungnahme fordern sie, die strukturelle Förderung und Stärkung der Forschung zur Wissenschaftskommunikation in der politischen Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.
Gastbeitrag des Monats
Wer an Webvideos denkt, der denkt unweigerlich an YouTube und videobasierte Social-Media-Plattformen. Doch für wissenschaftliche Inhalte gibt es eine Alternative: das TIB AV-Portal. Mehr als 45.000 Wissenschaftsvideos (Stand: März 2024) sind in dem Portal des Leibniz-Informationszentrums Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek zu finden. Warum das Portal für wissenschaftliche Inhalte eine sinnvolle Ergänzung zu den kommerziellen Angeboten ist, erklärt Matti Stöhr in seinem Gastbeitrag.
Forschungsergebnis des Monats
Wie stehen die Menschen in Deutschland zu Klimaschutzmaßnahmen? Dieser Frage geht die Health Action Survey (PACE) seit rund zwei Jahren mit regelmäßigen Online-Umfragen nach. Studienmitarbeiterin Lena Lehrer erklärt im Interview, welche Faktoren die Handlungsbereitschaft der Menschen beeinflussen und wie die Studienergebnisse helfen können, Strategien für eine erfolgreiche Klimakommunikation zu entwickeln.